Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bergwerkslore in Bruchhausen (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bergwerkslore in Bruchhausen (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bergwerkslore in Bruchhausen (2017)
Copyright-Hinweis:
Gilbert, Ursula und Fuchs, Adalbert
Fotograf/Urheber:
Ursula Gilbert; Adalbert Fuchs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt eine Gedenktafel am Lorendenkmal, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen. Die Inschrift lautet:: "Zur Erinnerung an die Bergwerke in der näheren Umgebung von Bruchhausen, insbesondere an die in unmittelbarer Nähe gelegene Kupferergrube " St. Marienberg" - von 1668 bis 1974 - nach der diese Straße Mitte der [19]50er Jahre ihren Namen erhielt, wurde diese Bergwerkslore (genannt "Hunt") im Rahmen der "1000-Jahr-Feier" der Gemeinde Bruchhausen im Dezember 1995 hier aufgestellt. Heimat- u. Geschichtsverein Bruchhausen." (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine ehemalige Lore, Denkmal des Gesteinsabbaus in Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine ehemalige Lore, Denkmal des Gesteinsabbaus in Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt die zur Erinnerung an die Bergwerkstradition von Bruchhausen aufgestellte Bergwerkslore (2017).
Copyright-Hinweis:
Gilbert, Ursula und Fuchs, Adalbert
Fotograf/Urheber:
Ursula Gilbert; Adalbert Fuchs
Medientyp:
Bild
An die Bergwerkstradition in Bruchhausen erinnert die Lore an der Marienbergstraße. 38 Grubenfelder existierten zeitweise in der Umgebung des Ortes. Schon zu römischer Zeit wurde hier Kupfer abgebaut. Bis zu 250 Männer fanden Arbeit im Bergwerk „St. Marienberg“, dessen Schächte bis in eine Tiefe von 195 Metern reichten. 1874 wurde die Grube aufgegeben.
Geschichtsweg Bruchhausen Die Bergwerkslore ist die siebte Station des Geschichtsweg Bruchhausen. Die nachfolgende Station des Geschichtsweges ist der Asberg im Westerwald.
(Ursula Gilbert und Adalbert Fuchs, Ortsgemeinde Bruchhausen, 2019)
Internet www.bruchhausen.de: Geschichtsweg Bruchhausen, Flyer (abgerufen 06.11.2019)
Literatur
Fuchs, Adalbert (Hrsg.) (2013)
Der Weinbau in und um Bruchhausen - damals und heute. Bruchhausen.
Fuchs, Adalbert; Wachowiak, Helmut (Hrsg.) (2004)
Zwischen Rhein und Wingert. Lese-, Bilder- und Wanderbuch für Bruchhausen, Erpel, Rheinbreitbach und Unkel. Rheinbreitbach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.