Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch am Asberg im Westerwald (2013)
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch am Asberg im Westerwald (2013)
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Asberg im Westerwald (2013)
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Asberg im Westerwald (2013)
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch am Asberg im Westerwald (2013); nach dem Ende des Basaltabbaus ist durch Niederschlagswasser auf der Sohle des Steinbruchs ein See entstanden.
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Steinbruch am Asberg im Westerwald (2013); nach dem Ende des Basaltabbaus ist durch Niederschlagswasser auf der Sohle des Steinbruchs ein See entstanden.
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Steinbruch am Asberg im Westerwald (2013); Abbauwand und Steinbruchsee
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Asberg im Westerwald (2013), Fußweg zum Gipfelkreuz
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Asberg im Westerwald (2013), Blick in Richtung Westen über das Rheintal zum Drachenfelser Ländchen
Copyright-Hinweis:
Hans Peter Dieterling
Fotograf/Urheber:
Hans Peter Dieterling
Medientyp:
Bild
Von den 1880er bis in die 1970er Jahre wurde am Asberg, auf dem die Kelten einst einen Ringwall errichteten, Basalt abgebaut. Von 1886 bis 1901 verband den Asberg eine Seilbahn mit dem Rheinufer in Rheinbreitbach, mit der Basalt zum Weitertransport ins Rheintal gebracht wurde. Drei Seen befinden sich heute auf dem 441 Meter hohen Berg, der die Wasserscheide zwischen Sieg und Wied bildet. Hier entspringen Logebach und Hallerbach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.