Im Jahre 1241 stifteten Graf Eberhard von Eberstein (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1263) und seine Gemahlin Adelheid Gräfin von Sayn das Zisterzienserinnen-Kloster Rosenthal. Das Kloster wurde im Jahre 1572 aufgelöst. Die Grabplatte gehörte zum Grab des Stifters. Sie steht an der Nordseite der Innenwand. Das Kloster ist heute eine Ruine.
Die Grabplatte ist aus Sandstein gefertigt. Sie trägt am Rand eine umlaufende Schrift. Die Platte ist im unteren Drittel gebrochen. In der Mitte ist ein Wappenschild platziert. Darauf ist eine Rose herausgearbeitet. Sie ist das Symbol für das Kloster Rosenthal. und gleichzeitig Bestandteil des Wappens der Familie Eberstein (Brechtel 1554-1568, Fol 239). Die Eberstein waren ein südwestdeutsches Adelsgeschlecht.
Links von der Grabplatte ist ein Hinweisschild angebracht. Darauf ist notiert: Graf Eberhard von Eberstein Klostergründer † März 1263
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2019)
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1263
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grabplatte Eberhard Graf von Eberstein in der Klosterruine Rosenthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291589 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.