Militärgeschichtliche Sammlung Luftwaffenkaserne Wahn

Dauerausstellung zur Militärgeschichte Wahn-Heide in der früheren Hauptwache

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 33,92″ N: 7° 06′ 27,48″ O 50,85942°N: 7,10763°O
Koordinate UTM 32.366.817,38 m: 5.635.898,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.030,46 m: 5.636.592,94 m
In der mit viel ehrenamtlichem Engagement aufgebauten und betreuten „Ständigen Ausstellung“ werden seit 1995 die verschiedenen geschichtlichen Perioden des seit 1817 bestehenden Truppenübungsplatzes in der Wahner Heide („Schießplatz Wahn“) und insbesondere die Geschichte der deutschen Luftwaffe in Wahnheide ab 1957 dargestellt.

In der Sammlung thematisiert werden nicht alleine die Geschichte des traditionsreichen Standorts und der technisch-militärischen Entwicklungen, sondern auch die teilweise bis heute gepflegten freundschaftlichen Beziehungen zu den Nachfolgern ausländischer Militärverbände, die nach Ende der beiden Weltkriege als Besatzungstruppen in der Wahner Heide stationiert waren, u.a. aus den USA, Kanada, Belgien, Großbritannien und Frankreich.
Ferner richtet sich der Blick der Ausstellung auch auf den auf dem Kasernengelände befindlichen Militärfriedhof (eine Enklave der öffentlichen Kölner Friedhöfe). Hier sind neben Gefallenen aus den Kriegen auch als Organisatoren der Antikriegsbewegung 1917 standrechtlich hingerichtete Matrosen bestattet und es finden sich Ehrenmale für in Wahn verstorbene französische und russische Kriegsgefangene. Die Sammlung erinnert auch an das hier in den unmittelbaren Nachkriegsmonaten 1945 durch US-amerikanische Truppen betriebene Durchgangslager für frühere Zwangsarbeiter unter dem NS-Regime.

Die Räumlichkeiten der Militärgeschichtlichen Sammlung befinden sich in der 1938 erbauten früheren Hauptwache am alten Haupttor, dem „Gebäude 1“. Der Zugang für externe Besucher erfolgt über die neue Hauptwache (Flughafenstraße 1, Personalausweis erforderlich).
Die auch eine kleine Präsenzbibliothek umfassende Ausstellung ist regulär an Dienstagen von 10-12 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können auf Anfrage aber auch Gruppenführungen durch die Sammlung und die Kaserne samt Außenexponaten (Flugzeuge, Raketen usw.) sowie Rundfahrten zu militärgeschichtlich interessanten Objekten im Umfeld vereinbart werden.

Schließung
Mit Schließung der Ausstellung existiert die Sammlung seit ca. 2021 nicht mehr. Teile der Sammlung wurden nach Potsdam verbracht. Ein Nachfolgeprojekt ist nicht in Sicht.
Vor Ort existiert noch ein Arbeitskreis Standortgeschichte, der Führungen für Bundeswehrangehörige über den Luftwaffenstützpunkt organisiert.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2019/2025)

Quelle
Freundliche Hinweise der Herren Hauptmann a.D. Benno Krix und Oberstleutnant a.D. Ernst-Wolfgang Hartung sowie des Teams der Militärgeschichtlichen Sammlung vor Ort, 2019.

Internet
de.wikipedia.org: Luftwaffenkaserne Wahn (abgerufen 16.04.2019)
www.luftwaffe.de: Militärgeschichtliche Sammlung Wahnheide (abgerufen 16.04.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 01.02.2024)

Literatur

Huck, Jürgen (1969)
Militärisches Leben auf der Wahner Heide. Der Truppenübungsplatz 1817-1945. In: Heimatverein Porz e.V. (Hrsg.): Unser Porz. Beiträge zur Geschichte von Amt und Stadt Porz 11, S. 1-92. Porz.
Huck, Jürgen (1962)
Die Frühzeit der Luftfahrt im Raume Wahn (bis 1919). In: Heimatverein Porz e.V. (Hrsg.): Unser Porz. Beiträge zur Geschichte von Amt und Stadt Porz 4, S. 63-89. o. O.
Krix, Benno / Geschichts- und Heimatverein Rechtsrheinisches Köln e.V. (Hrsg.) (2018)
Vom Revue-Platz zum Zentrum der Luftwaffe. Ein Beitrag zur Geschichte des Schießplatzes und der Luftwaffen-Kaserne in Wahnheide. In: Rechtsrheinisches Köln, Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde, Band 42/43, o. O.
Luftwaffenunterstützungsgruppe Wahn (Hrsg.) (2014)
Herzlich Willkommen in der Luftwaffenkaserne Wahn. Kasernenbroschüre 2014. Köln.

Militärgeschichtliche Sammlung Luftwaffenkaserne Wahn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Weststraße
Ort
51147 Köln - Wahnheide
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Fotos, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1995

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Militärgeschichtliche Sammlung Luftwaffenkaserne Wahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291513 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang