Archäologischer Denkmalschutz
Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale, Objektnummer: aKD-ALSH-Nr. 000 050
Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Kulturdenkmals
Vorgeschichtliches Langbett. Die üblicherweise aus Findlingen errichteten Monumentalbauten sind ursprünglich von einem Erdmantel überdeckt gewesen und beinhalten innerhalb einer Steineinfassung eine oder mehrere Kammern. Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen lassen erkennen, dass es sich in der Regel um Kollektivgräber handelt. Diese Form von Großsteingräbern ist mehrheitlich während der mittleren Jungsteinzeit unter immensem Aufwand errichtet worden, da die Steine nicht selten mehrere Tonnen wiegen. Daher bezeugen sie eine kollektive Leistungsfähigkeit und einen Ahnenkult, der zudem Ausdruck damaliger Territorialität ist.
Begründung des Denkmalwertes
Das Langbett zählt zu einer Anzahl besonders gut erhaltener Monumentalbauten der Vorgeschichte, die heute noch markante Landschaftselemente und als Bodenarchive herausragende Zeugnisse eines komplexen Totenbrauchtums in der Jungsteinzeit darstellen. Vor dem Hintergrund ihrer massiven Zerstörung seit dem 19. Jahrhundert ist es daher besonders schützens- und erhaltenswert. Der Schutz als Kulturdenkmal liegt wegen des besonderen geschichtlichen, wissenschaftlichen und die Kulturlandschaft prägendes Wertes im öffentlichen Interesse.
Bezeichnung und Umfang des Denkmalschutzes
Substanzerhalt und Umgebungsschutz (Einzelfallprüfung)
Lage und Anfahrt
Das Langbett 50 liegt im frei zugänglichen Teil des Steinzeitparks Dithmarschen in Albersdorf. Zu erreichen ist es zu Fuß über den Horstenmoorweg. Parkplätze sind am Steinzeitpark Dithmarschen vorhanden. Adresse ist die Süderstraße 47 in 25767 Albersdorf.
(Annika Müller, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, im Projekt „Megalithic Routes in Schleswig-Holstein“, gefördert von der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien im Zuge des Europäischen Kulturerbejahres 2018+1 „Sharing Heritage“, 2019)
Internet
steinzeitpark-dithmarschen.de: Steinzeitpark Dithmarschen (abgerufen am 16.04.2019)
megalithicroutes.eu/de: Europäische Kulturroute der Megalithkultur (abgerufen am 16.04.2019)
sharingheritage.de: Europäisches Kulturerbejahr 2018+1 (abgerufen am 16.04.2019)
schleswig-holstein.de: Das Projekt Megalithic Routes in Schleswig-Holstein (abgerufen am 16.04.2019)