Opekta-Marmeladenherstellung in Nippes

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 2,27″ N: 6° 58′ 0,62″ O 50,9673°N: 6,96684°O
Koordinate UTM 32.357.239,89 m: 5.648.156,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.960,43 m: 5.648.453,82 m
  • Opekta (2018)

    Opekta (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frontansicht der Opekta-Fabrik (2018)

    Frontansicht der Opekta-Fabrik (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der aus den Worten „Obst-Pektin-Apfel“ gebildete Markenname „Opekta“ bezeichnet ein Geliermittel für die Marmeladenherstellung, das der jüdische Lebensmittelchemiker Robert Feix (1895–1973) entwickelt hat. Da er seine Erfindung nicht an andere Firmen verkaufen konnte, nahm er 1928 in Köln selbst die Produktion auf. Nach dem Vorbild anderer Markenunternehmen, insbesondere des Backpulverherstellers Dr. Oetker, entfaltete er um sein Produkt vielfältige Werbeaktivitäten wie Broschüren für Hausfrauen und ein Markendesign. 1930-31 wurden Produktion, Vertrieb und Verwaltung in einem Werk an der Xantener Straße zusammengefasst.

Feix wurde während des Nationalsozialismus zum Verkauf des Unternehmens gezwungen und in ein Konzentrationslager gebracht. Er überlebte, weil er dort ein dringend benötigtes Blutgerinnungsmittel herstellte. Vertreter der Firma in Amsterdam war damals Otto Frank, der Vater von Anne Frank. Die geheime Wohnung, in der sie ihr Tagebuch schrieb, lag in der dortigen Firmenniederlassung. Feix erhielt sein Unternehmen in den 1950er Jahren zurück.

Die Opekta-Fabrik steht im Innenhof hinter einem Wohnblock in Köln-Nippes. Sie gehörte ursprünglich zu einem großen Bauprojekt der Schuhfabrik Hoffmann & Frank, von der der Architekt Heinrich Müller-Erkelenz aber nur einen kleinen Teil ausführte. Zur Straße weist die halbrunde Schmalseite des Baus mit dem Haupteingang, zu dem eine kurze Treppe hinaufführt. Darüber ruht auf Stützen ein Balkon. Das Gebäude ist ein mehrgeschossiger Stahlbeton-Skelettbau, dessen Konstruktion auch außen erkennbar ist, da zwischen den tragenden Betonelementen großenteils Fenster eingesetzt wurden. Auf den Bauschmuck wurde beim Wiederaufbau nach dem Krieg verzichtet, so dass der Bau heute eine vereinfachte Fassung der 1950er Jahre zeigt.

1982 wurde die Marke Opekta vom konkurrierenden Kölner Unternehmen Pfeiffer & Langen aufgekauft, später ging sie an den Oetker-Konzern, der sie Mitte der 1990er Jahre aufgab. Das Fabrikgebäude wird seit 2009 von einer gemeinnützigen Ateliergemeinschaft genutzt.

(Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)

Literatur

Buschmann, Walter; Hennies, Matthias; Kierdorf, Alexander (2018)
Via Industrialis. Entdeckungsreise Kölner Industriekultur. S. 160, Essen.
Kramp, Mario (Hrsg.) (2011)
Made in Cologne: Kölner Marken für die Welt. Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum vom 11. Juni bis zum 11. September 2011. S. 84 ff., Köln.

Opekta-Marmeladenherstellung in Nippes

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Xantener Straße 99
Ort
50733 Köln - Nippes
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1930 bis 1931, Ende 1982

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Opekta-Marmeladenherstellung in Nippes”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290395 (Abgerufen: 9. Oktober 2024)
Seitenanfang