Missionskreuz in Rockenhausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Rockenhausen
Kreis(e): Donnersbergkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 37′ 51,08″ N: 7° 49′ 19,35″ O 49,63086°N: 7,82204°O
Koordinate UTM 32.414.935,55 m: 5.498.255,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.976,82 m: 5.500.015,29 m
  • Missionskreuz in Rockenhausen (2019)

    Missionskreuz in Rockenhausen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift am Missionskreuz in Rockenhausen (2019)

    Inschrift am Missionskreuz in Rockenhausen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Missionskreuz in Rockenhausen (auch Erinnerungskreuz) ist ein Erinnerungsdenkmal. Das Kreuz steht direkt an der Sandstein-Basilika St. Sebastian rechts neben dem Eingang. Es wurde im Jahre 1948 errichtet und gedenkt der Mission desselben Jahres in der Pfarrei Rockenhausen.

Das Kreuz hat eine Höhe von gut vier Metern. Es steht auf einem sockelartigen Unterbau, der mit einer Inschrift „Im Kreuz ist heil“ versehen ist. Über dem Sockel erhebt sich der Kreuzstamm. Sockel, Kreuz und Korpus sind aus Sandstein gefertigt. Das Kreuz trägt einen stilistisch fein herausgearbeiteten Christuskörper. Der Körper ist ein sogenannter Vier-Nagel-Christus. Er trägt einen Lendenschurz, das Haupt ist mit einer Dornenkrone versehen. Über dem Körper trägt eine Plakette die Inschrift „INRI“= Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (Jesus von Nazareth, König der Juden). Im Kreuzstamm ist die Inschrift „Hl. Mission 1948“ eingraviert.

Ein Missionskreuz erinnert an die sogenannten Volksmissionen früherer Zeit. Bis ins 19. Jahrhundert zogen Gruppen von zwei oder drei Patern unterschiedlicher Orden von Pfarrei zu Pfarrei. Sie blieben oft mehrere Tage bis Wochen mit dem Ziel der Erneuerung und Bekehrung des christlichen Volkes. Diese Art der Volksbekehrung wurde wohl von den Jesuiten im 18. Jahrhundert begonnen. In den folgenden Jahrhunderten wurden regelmäßig solche Missionen durchgeführt. Auch Mitglieder anderer Orden nahmen sich der Aufgabe an.

Die Missionare wirkten durch Veranstaltungen, Messen, Predigten. Angeboten wurden auch Beichtgespräche und Hausbesuche. Auf Missionskreuzen des 20. und 21. Jahrhunderts sind in der Regel die Jahreszahlen der durchgeführten Volksmissionen angebracht, siehe auch: Missionskreuz Labach und Missionskreuz in Alsterweiler .

Das Missionskreuz ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Donnersberg eingetragen: „Kath. Pfarrkirche St. Sebastian Kreuznacher Straße 32
dreischiffige Sandsteinquader-Basilika, jugendstilgeprägter Heimatstil, 1915-17, Arch. Rudolf von Pérignon; Ausstattung; Steinkreuz, bez. 1948“ (GDKE, 2018).

(Matthias C.S. Dreyer, Struktur -und Genehmigungsdirektion Süd 2019)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2018)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Donnersbergkreis. Denkmalverzeichnis Donnersbergkreis, 27. November 2018. S. 45, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Donnersbergkreis, abgerufen am 29.01.2019

Missionskreuz in Rockenhausen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bad Kreuznacher Straße
Ort
67806 Rockenhausen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1948

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Missionskreuz in Rockenhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290323 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang