Missionskreuz Labach

Friedhofskreuz westlich der Kirche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Knopp-Labach
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 20′ 49,12″ N: 7° 30′ 28,42″ O 49,34698°N: 7,50789°O
Koordinate UTM 32.391.625,57 m: 5.467.099,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.391.657,83 m: 5.468.847,22 m
  • Missionskreuz Labach (2018)

    Missionskreuz Labach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tischsockel am Missionskreuz Labach (2018)

    Tischsockel am Missionskreuz Labach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift am Missionskreuz Labach (2018)

    Inschrift am Missionskreuz Labach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift am Missionskreuz Labach (2018)

    Inschrift am Missionskreuz Labach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift am Missionskreuz Labach (2018).

    Inschrift am Missionskreuz Labach (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Missionskreuz Labach ist ein Christuskreuz aus rotem Sandstein. Es steht am westlichen Rand des Friedhofs von Labach direkt vor der Friedhofsmauer. Das Steinkreuz wurde im Jahre 1902 gefertigt. Anlass für die Errichtung war die Erinnerung an eine Mission in der Pfarrgemeinde Labach.

Das Missionskreuz erreicht etwa 3 Meter Höhe. Es steht auf einer Bodenplatte, die teilweise im Erdreich versenkt ist. Darüber befindet sich der Tischsockel, der mit einer stilisierten Kartusche (Zierrahmen) an der Vorderseite versehen ist. Die Ränder des Tisches sind abgefast. In der Mitte sitzt eine Plakette mit der Aufschrift: „Mission zu Labach, abgehalten durch Kapuziner vom 26. Januar bis 2. Februar 1902“. Die Plakette ist am unteren Ende mit einer Art Lorbeerkranz verziert. Oberhalb sitzen zwei Knöpfe, die eine Ziergirlande tragen. Diese Stilelemente passen zur Entstehungszeit und sind dem Historismus zuzuordnen. Insgesamt handelt es sich wohl um ein älteres Kreuz, das als Missionskreuz wiederverewendet wurde. Der Unterbau des Kreuzes besteht aus gekehlten gotischen Altarplatten (die untere vom Hochaltar, die obere vom Seitenaltar; die letztere enthält noch das Reliquiengrab (Kunstdenkmäler, S. 721). Der Korpus ist im Typus des 18. Jahrhunderts gestaltet (Kunstdenkmäler, S. 721).

Der Tisch wird von einem zweifach zurückspringenden Aufsatz abgedeckt. An diesem Aufsatz befindet sich ein Totenkopf, der ein Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens ist. Aus dem Aufsatz steigt der Kreuzesstamm empor. Der Christuskörper ist kontrastreich aus Stein gearbeitet. Oberhalb des Querbalkens sitzt ein kleiner Balken, der wohl ehemals eine Inschrift trug (vermutlich INRI), die nicht mehr aufzulösen ist.

Auf der Nordseite und der Südseite des Sockels sind ebenfalls Inschriften (ohne jegliche Verzierung) eingemeißelt. Auf der Südseite geht es wohl um den Stifter des Kreuzes, auf der Nordseite wird das Thema Ablass behandelt. Beide Inschriften sind kaum noch zu entziffern.

Die Errichtung von Missionskreuzen war im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein beliebtes Mittel, um an durchgeführte Volksmissionen zu erinnern, siehe auch: Missionskreuz Alsterweiler. Sie hatten die Erneuerung des gemeindlichen Lebens und die Bekehrung des Volkes zum christlichen Glauben zum Ziel. Die Missionen dauerten mehrere Tage bis Wochen an und wurden zunächst meistens von Jesuiten durchgeführt. Später schlossen sich auch andere Orden diesem Brauchtum an. In der Regel handelte es sich bei der Mission um die Veranstaltung von Messen, Predigten oder auch Beichten.

In der Gemeinde Labach wurde diese Aufgabe im Jahre 1902 von Kapuzinern durchgeführt, einer Glaubensgemeinschaft (Bettelorden der Franziskaner), der eine besondere Nähe zum einfachen Volk und zu den Armen zugesprochen wird.

(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 2018)

Literatur

Dellwing, Herbert; Kubach, Hans E. (1981)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Pirmasens. 2: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des ehemaligen Landkreises Zweibrücken. ( Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Teilband 7.) Band II, S. 721, München.

Missionskreuz Labach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchstrasse 11
Ort
66917 Knopp-Labach - Labach
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1902 bis 1902

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Missionskreuz Labach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-286703 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang