Ritterstein „Müllerstisch“ nordöstlich von Fischbach

Ritterstein Nr. 169

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Fischbach (Landkreis Kaiserslautern)
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 28′ 9,45″ N: 7° 55′ 39,58″ O 49,46929°N: 7,92766°O
Koordinate UTM 32.422.306,59 m: 5.480.179,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.422.350,90 m: 5.481.932,46 m
  • Ritterstein Nr. 169 "Müllerstisch" nordöstlich von Fischbach (1997)

    Ritterstein Nr. 169 "Müllerstisch" nordöstlich von Fischbach (1997)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 169 "Müllerstisch" nordöstlich von Fischbach (1993)

    Ritterstein Nr. 169 "Müllerstisch" nordöstlich von Fischbach (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 169 „Müllerstisch“ nordöstlich von Fischbach (2014)

    Ritterstein Nr. 169 „Müllerstisch“ nordöstlich von Fischbach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Müllerstisch“ befindet sich nordöstlich von Fischbach, am Höhenweg vom kleinen Kieneck über den großen Hetzelkopf zum Steinkopf.

Thematische Einordnung
Der Ritterstein „Müllerstisch“ gehört zur Kategorie Orientierungspunkte sowie Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden. Orientierungspunkte, dazu zählen Orts- und Namensbezeichnungen, die zur Orientierung des Wanderers im Gelände dienen. Gegebenfalls auch Hinweise zu diesen bemerkenswerten Orientierungspunkten.

Spezifische Einordnung
Der Ritterstein „Müllerstisch“ besteht aus einer großen, viereckigen Tischplatte aus Sandstein. Der Platz soll nach einem früheren Förster oder Jäger benannt sein (Eitelmann, S. 131). Er liegt direkt am Wegrand. Hier führte einst der Alte Brotpfad zwischen Enkenbach-Alsenborn und Diemerstein vorbei. Die Bewohner ließen ihr Getreide in der Diemersteiner Mühle mahlen, ihr Mehl brachten sie dann auf diesem Pfad vorbei am Müllerstisch wieder mit nach Hause. Die Gegend um den Tisch gilt der Legende nach als verrufen, der Ort sei nicht geheuer, wurde behauptet. Das Kürzel „P.W.V“ steht für den Pfälzerwald-Verein.


(Christine Brehm, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2022

Literatur

Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).
Eitelmann, Walter; Kimmel, Ernst (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 422. Neustadt an der Weinstraße (5. leicht überarbeitete Auflage mit Wandervorschlägen).

Ritterstein „Müllerstisch“ nordöstlich von Fischbach

Schlagwörter
Ort
67693 Fischbach
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1910 bis 1912

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Müllerstisch“ nordöstlich von Fischbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290234 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang