Historische Meilerstandorte im Gelpetal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Remscheid
Kreis(e): Remscheid
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 12′ 17,92″ N: 7° 09′ 54,59″ O 51,20498°N: 7,16516°O
Koordinate UTM 32.371.823,02 m: 5.674.219,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.581.472,80 m: 5.675.095,78 m
  • Historischer Meilerstandort im Gelpetal (2019)

    Historischer Meilerstandort im Gelpetal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Anja Greins / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrstämmiger Kirschbaum an der Gelpe (2018)

    Mehrstämmiger Kirschbaum an der Gelpe (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Anja Greins / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Niederwaldreste im Gelpetal (2018)

    Historische Niederwaldreste im Gelpetal (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Anja Greins / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerstandort im Gelpetal (2019)

    Historischer Meilerstandort im Gelpetal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Anja Greins / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kurzfilm über Köhlerei, Kohlenmeiler und Niederwald (2019)

    Kurzfilm über Köhlerei, Kohlenmeiler und Niederwald (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hintergrund
Nach der zunächst zögerlichen Besiedlung des Bergischen Landes im 8. Jahrhundert entdeckten die Menschen in den Wäldern Remscheids die zum Beispiel in Bächen oder im Geröll herumliegenden schweren eisenhaltigen Steinknollen. Das Eisen wurde mit Hilfe des scheinbar unerschöpflichen Holzbestandes in sogenannten Rennfeueröfen zum Schmelzen gebracht. Zur Befeuerung nutzte man Holzkohle, mit der höhere Temperaturen erzeugt werden konnten, als mit dem Holz selbst. Die Holzkohle war für die Eisenverhüttung, aber auch für die Bearbeitung von Eisen ein lebensnotwendiges Produkt, das aus dem Niederwald gewonnen wurde.

Der häufige Regen und damit der Wasserreichtum war ausschlaggebend dafür, dass sich im Gelpetal wassergetriebene Hämmer und Schleifkotten angesiedelt hatten. Dort, wo der Wald viel Holz hergab und der Bedarf an Holzkohle durch die Hämmer enorm war, wurden zahlreiche Kohlenmeiler direkt vor Ort errichtet. Hier waren Abnehmer und Wasser zum Löschen des Meilers sowie Wald zur Holzgewinnung auf engem Raum vorhanden.
Der große Bedarf an Holzkohle wird deutlich, wenn man sich folgende Angaben bewusst macht: Im Jahre 1791 benötigten die Remscheider Hämmer, Ambossschmieden, Werkzeugfabriken und Kleinschmiede insgesamt knapp 300.000 Eimer Kohle. Ein Eimer wog anderthalb Zentner (75 Kilogramm), womit man auf einen Bedarf von über 22.000 Tonnen Kohle kam.

Markierter Meilerstandort
An der in der Karte markierten Stelle, hinter dem Steffenshammer am Eingang zum Wald, steht eine Informationstafel des „Industrie-Geschichtspfades Historisches Gelpetal“. Hier wird auf die historischen Holzkohlenmeiler im Gelpetal eingegangen. In diesem Bereich können an dem bewaldeten Hang Hohlwege erkannt werden, die sich im Laufe der Jahrhunderte eingetieft haben. Diese Hohlwege entstanden durch den Transport der Kohle von den Meilern zu den Hämmern und dem Abtransport von fertigen Eisenwaren in die Dörfer. Die Waren wurden überwiegend durch Pferde transportiert, die sie entweder auf dem Rücken getragen oder mit Korbkarren gezogen haben.

Beschreibung eines Meilers
Zur Herstellung von Holzkohle ist es wichtig, die flüssigen Bestandteile des Holzes zu verdampfen. Dabei darf das Holz nicht verbrennen. In der Mitte des Meilers wurde zunächst ein Grundpfahl errichtet, der den späteren Kamin bildete. Das zu verkohlende Holz wurde in kleinen Scheiten halbkugelförmig um diesen Grundpfahl aufgeschichtet. Um den Meiler luftdicht abzuschließen wurden als Außenhaut verschiedene Materialien verwendet, meistens Erde, Asche oder Grassoden. Durch die Außenhaut konnte über eine gezielte Luftzufuhr der im Kern angezündete Meiler reguliert werden. Die einsetzende Verkohlung wurde vom Köhler Tag und Nacht streng überwacht. Nach acht Tagen war die Holzkohle fertig und der Meiler wurde mit Wasser gelöscht.

Aus acht Wagen Holz entstand auf diese Weise bei der Holzverkohlung ein Wagen Holzkohle. Da Holzkohle eine höhere Hitze liefert und nicht brennt, sondern glüht, war dies Grund genug, nicht das Holz selbst zu verwenden.

(Biologische Station Mittlere Wupper, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2018)

Internet
steffenshammer.de: Steffenshammer e.V. (abgerufen am 12.12.2019)
ich-geh-wandern.de: GPS Wanderatlas - Historisches Gelpetal (abgerufen am 12.12.2019)

Literatur

Roth, Hans Jürgen (2017)
Geschichte unserer Stadt - Remscheid - Lennep - Lüttringhausen. S. 358. Remscheid.
Schmidt, Günther (2002)
Hämmer- und Kottenforschung in Remscheid. Von Gerstau bis Haddenbach mit Gelpetal und Ibach. Remscheid.
Trott, Inge (2004)
So lebten unsere Vorfahren: auf Spurensuche im Bergischen Land. S. 221. Nümbrecht-Elsenroth.
Viebahn, Egon (1983)
Hämmer und Schleifkotten im Gelpetal. Der Industrie-Geschichtspfad "Historisches Gelpetal" ergänzt durch Erläuterungen und Abbildungen. S. 108. Wuppertal.
Viebahn, Egon (1975)
Das Gelpetal. S. 104. Remscheid.

Historische Meilerstandorte im Gelpetal

Schlagwörter
Ort
42103 Wuppertal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 800 bis 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Mittlere Wupper (2018): „Historische Meilerstandorte im Gelpetal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290159 (Abgerufen: 18. Mai 2024)
Seitenanfang