Das Kreuz ist 3,3 Meter hoch. Der Querbalken mit dem Namen des Kreuzes misst 1,80 Meter. Über dem Querbalken steht 1231 und unter dem Balken das Wiedererrichtungsjahr 1931. Es nimmt den Platz eines älteren, erodierten Kreuzes ein, dessen Name „Afelskreuz“ in dem heutigen Kreuze weiterlebt. Das wiedererrichtete Kreuz ist eine Stiftung vom Kelberger Arzt Dr. Joseph Esten. Hergestellt und gestaltet hatten es Johann und Peter Michels aus Kelberg, 1976 ist das Kreuz umfassend restauriert worden. 2004 wurde am Afelskreuz ein Gedenkstein von der Matthiasbruderschaft aus Bonn aufgestellt, die zum Matthiasgrab in Trier wallfahrten.
Außerdem befindet sich am Afelskreuz das Heiligenhäuschen für die heilige Brigitta, das auf den 1950 freigelegten Fundamenten 1977 wiedererrichtet worden ist. Der benachbarte Kreuzweg ist in die 1950er Jahre zu datieren.
Das Afelskreuz mit dem Heiligenhäuschen für die heilige Brigitta bildet gesichert seit dem 13. Jahrhundert eine kleine, christlich geprägte Kultstätte an einem Pilgerweg zum Matthiasgrab in Trier.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2018)