Kreuzaltar im Dom zu Limburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Limburg a.d. Lahn
Kreis(e): Limburg-Weilburg
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 23′ 19,07″ N: 8° 04′ 2,05″ O 50,38863°N: 8,06724°O
Koordinate UTM 32.433.692,58 m: 5.582.257,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.433.740,91 m: 5.584.050,98 m
  • Kreuzaltar im Dom zu Limburg (2007)

    Kreuzaltar im Dom zu Limburg (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Wabel, Willi / Historische Kommission für Nassau
    Fotograf/Urheber:
    Willi Wabel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 2,63 Meter hohe und 1,68 Meter breite Altaraufsatz war ursprünglich Teil des alten Kreuzaltares, der als Hochaltar im Chor des Domes stand. Er war, wie die Inschrift zeigt, eine Stiftung des Dekans Heinrich Distell aus dem benachbarten Dietkirchen. Spätestens mit der Aufstellung eines neuen, heute nicht mehr vorhandenen Hochaltars in den Jahren 1776/77 verlor er seine ursprüngliche Funktion und steht heute in der östlichen Seitennische des südlichen Querhauses.

Der Limburger Kreuzaltar ist ein eigenwilliges und einzigartiges Beispiel einheimischer Steinmetzkunst jener Zeit. Er wurde aus schwarzem, rotem und hellgrauem Lahnmarmor gefertigt. Der Künstler ist nicht bekannt, es kann jedoch angenommen werden, dass einer der Steinmetzen der Lahnregion den Altar entworfen und ausgeführt hat. In der Liebfrauenkirche von Hadamar befindet sich das Epitaph Jung-Meuser aus der gleichen Zeit, das ein hohes Maß an stilistischer Übereinstimmung zeigt.

Der Steinmetz des Altares greift auf Formen zurück, die bereits 40 Jahre früher verwendet worden waren, so auch an dem Epitaph Elckerhausen in der ehemaligen Franziskanerkirche zu Limburg. Das gilt vor allem für das Knorpeldekor und die stark ausgeprägten Blendflügel an den Seiten. Zwei auf Volutenstühlen ruhende Säulen flankieren das Portalfeld, in dem sich die plastische Darstellung der Kreuzigungsgruppe befindet. Bemerkenswert ist auch der gewellte, gesprengte Giebel, der Platz lässt für das Stifterwappen und ein Postament für den Auferstandenen.

(Willi Wabel, 2018)

Literatur

Wabel, Willi / Historische Kommission für Nassau (Hrsg.) (2015)
Form, Farbe, Glanz. Lahnmarmor im Barock. Eine umfassende Darstellung der Erschließung und Verbreitung des Lahnmarmors sowie seiner Verwendung für sakrale, memoriale und profane Kunstwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessens Band 8.) S. 134, 135, Wiesbaden.

Kreuzaltar im Dom zu Limburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Domplatz 2
Ort
65549 Limburg an der Lahn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1675

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kreuzaltar im Dom zu Limburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-287798 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang