Ritterstein „Vogelshütte“ bei Hinterweidenthal

Ritterstein Nr. 38

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Wilgartswiesen
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 13′ 20,37″ N: 7° 45′ 29″ O 49,22233°N: 7,75806°O
Koordinate UTM 32.409.567,06 m: 5.452.913,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.606,44 m: 5.454.655,54 m
  • Ritterstein Nr. 38 "Vogelshütte" bei Hinterweidenthal (2013)

    Ritterstein Nr. 38 "Vogelshütte" bei Hinterweidenthal (2013)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwhdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 38 "Vogelshütte" bei Hinterweidenthal (1994)

    Ritterstein Nr. 38 "Vogelshütte" bei Hinterweidenthal (1994)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 38 "Vogelshütte" bei Hinterweidenthal (1993)

    Ritterstein Nr. 38 "Vogelshütte" bei Hinterweidenthal (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Vogelshütte“ (Ritterstein Nr. 38) befindet sich im hinteren Zieglertal bei Hinterweidenthal.

Thematische Einordnung
„Vogelshütte“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Eingegangene Siedlungen“. Mit den Rittersteinen aus dieser Kategorie soll an Orte erinnert werden, wo einst Menschen in einsamen Gegenden des Pfälzerwaldes gelebt und gearbeitet haben. Der Ritterstein nennt den Namen und den Ort der Wüstung. Heute sind es meist verlassene oder zerfallene Ruinen mit verwilderten Gärten und Feldern oder sie sind gänzlich verschwunden.

Spezifische Einordnung
Bei der „Vogelshütte“ handelte es sich um die ehemalige Wohnhütte von Valentin Vogel (auch Wilderer Vogelhannes genannt). Zur Hütte gehörte etwa ein halbes Tagwerk Land, was umgerechnet eine landwirtschaftliche Nutzfläche zwischen 1250 und 1800 Quadratmetern umfasste.
1867 wurde das Gelände vom Staat aufgekauft und abgerissen. Erwerbungen vom Staat waren in dieser Zeit keine Enteignung oder das Einziehen von Bauernhöfen, um sie selbst zu bewirtschaften, sondern die Bauern waren froh, wenn sie ihre minderwertigen und ertragsarm gewordenen Höfe zu einem annehmbaren Preis verkaufen konnten.


(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018)

Literatur

Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).
Rohe, Erhard (o.J.)
Rittersteine im Pfälzerwald. Unveröffentlichtes Manuskript. o. O.

Ritterstein „Vogelshütte“ bei Hinterweidenthal

Schlagwörter
Ort
66999 Hinterweidenthal
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Vogelshütte“ bei Hinterweidenthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277951 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang