Steinbruch Fa. Quirrenbach, Lindlar: Blick von der Straße in den Bruch. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Fa. Quirrenbach mit Werksgebäuden zur Pflastersteinherstellung. Fa. Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Halden der Fa. Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Fa. Quirrenbach, Lindlar: Blick von der Straße in den Bruch. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Fa. Quirrenbach: Blick von der Halde nach Westen in den Bruch. Links das Werksgelände und im Hintergrund der Brungerst. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Werkplätze zur Pflastersteinspaltung, Fa. Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
CNC Steinsäge der Fa. Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Große Rohblocksäge der Fa. Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Poliermaschinen der Fa. Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Firma Quirrenbach, Lindlar: Blick von der Straße in den Bruch. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Blick von der hohen Schutthalde auf die Hallen der Werkstein- und Pflastersteinproduktion. Links der Bruch, im Hintergrund die Silhouette des Brungerts. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Halden der Firma Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Steinbruch Firma Quirrenbach, Lindlar: Blick von der Straße in den Bruch. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Steinbruch Firma Quirrenbach: Blick von der Halde nach Westen in den Bruch. Links das Werksgelände und im Hintergrund der Brungerst. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Werkplätze zur Pflastersteinspaltung: Steinknacker für Werkstein- und Pflastersteinproduktion. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
CNC Steinsäge/Sägetisch der Firma Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Große Rohblocksäge in Aktion. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Poliermaschinen der Firma Quirrenbach, Lindlar. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Das Unternehmen Heinrich Quirrenbach Naturstein Produktions- und Vertriebs GmbH wird im Jahr 1921 (Erteilung der Betriebserlaubnis am 13.05.1921) im Bruch Hennenbusch gegründet. In den 1950er Jahren stellt die „Fa. Quirrenbach“ mit bis zu 40 Arbeitern Pflastersteine, Bordsteine, Kleinschlag und Splitt für den Straßenbau sowie Mauersteine, Mauerabdeckplatten, Treppenstufen, Tür- und Fensterumrahmungen, hammerrechte Pfeiler und Hochbauelemente, zudem Wegeplatten, Mauersteine für Trockenmauerwerk und Dekorsteine für den Gartenbau her. Die Pflaster- und Werksteinproduktion befindet sich heute nördlich des Bruchs. Verwaltung, Verkaufsausstellung und die Werkshallen liegen zusammen mit dem Auslieferungslager südlich des Bruchs.
Der nördlich der Eremitage liegende Steinbruch besteht aus einem etwa 50 Meter tiefen, rund 150 x 130 Meter großen Abbaukessel. Der Abbau erfolgt hier auf insgesamt 7 Sohlen, die über einen in Serpentinen angelegten Fahrweg erschlossen sind. Da die Druckfestigkeit und Qualität der Steine in der Tiefe zunimmt, sind die dortigen Steine wirtschaftlich besonders interessant. Um sie abbauen zu können, ist jedoch eine Wasserhaltung notwendig. Die trüben Pumpwässer werden abschließend in Absetzbecken geklärt. Auffällig ist die enorme Halde östlich des Bruchs, derzeit die höchste, aber künstliche Erhebung Lindlars.
Die Steine werden noch heute normalerweise nicht gesprengt, sondern mit dem Baggermeißel gelöst. Falls doch Sprengungen nötig sind, wird ein langsam treibender Sprengstoff auf Schwarzpulverbasis genutzt, um das Rohmaterial nicht zu beschädigen. Im Jahr 1925 kam zum Abbau erstmals eine Pressluftanlage für maschinelles Bohren zum Einsatz. Zum Abtransport wurde 1951 eine Diesellokomotive angeschafft; bis dahin erfolgte der Transport der Grauwacke in Loren durch Muskelkraft. Anfang der 1950er Jahre wurde der Maschinenbestand des Betriebs zudem um eine Brecheranlage und 1954 um einen Demag-Bagger erweitert.
Heute hat sich die Firma Quirrenbach neben der klassischen Angebotspalette auf die Veredelung von Grauwackeprodukten spezialisiert, vor allem im Küchen- und Sanitärbereich, aber auch im Rahmen einer gehobenen Innenarchitektur. Das nötige Imprägnierverfahren für die Küchenplatten ist mit einem Patent geschützt. Im Kölner Rheinauhafen bestehen eigene Ausstellungsflächen. Der Familienbetrieb wird seit über 90 Jahren in 3. Generation geführt.
Datierung: ca. 1920 bis heute Betreiber im Jahr 2018: Heinrich Quirrenbach Naturstein Produktions- und Vertriebs GmbH, Lindlar
(Jörn Kling, ergänzt durch Frederik Grundmeier, 2018)
Literatur
St. Reinoldus-Steinhauergilde Lindlar (Hrsg.) (1956)
250 Jahre St. Reinoldus-Steinhauergilde Lindlar. S. 102. Engelskirchen.
Steinbruch der Heinrich Quirrenbach Naturstein Produktions- und Vertriebs GmbH bei Lindlar
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinbruch der Heinrich Quirrenbach Naturstein Produktions- und Vertriebs GmbH bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277937 (Abgerufen: 26. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.