Steinbruch Remshagen Süd bei Lindlar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lindlar
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 2,9″ N: 7° 25′ 36,98″ O 51,01747°N: 7,42694°O
Koordinate UTM 32.389.663,18 m: 5.652.945,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.600.171,20 m: 5.654.560,04 m
  • Blick von oben in den Bruchkessel: See im Steinbruch Remshagen Süd. (2018)

    Blick von oben in den Bruchkessel: See im Steinbruch Remshagen Süd. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halden, Steinbruch Remshagen Süd. (2018)

    Halden, Steinbruch Remshagen Süd. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Bruchkessel mit See. (2018)

    Blick in den Bruchkessel mit See. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von oben in den Bruch mit der hoch aufragenden Abbauwand. (2018)

    Blick von oben in den Bruch mit der hoch aufragenden Abbauwand. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im oberen Verlauf des nach Remshagen führenden Berkebachtals liegen beiderseits des Tals insgesamt drei Grauwackebrüche. Ein erster Abbau ist bereits um 1895 nachweisbar. Das Luftbild von 1938 zeigt einen intensiven Betrieb mit Gleisförderung. Eine Brücke für die Feldbahn querte die Straße. Der Abbau endet ungefähr in den 1970er Jahren. Der anfallende Schutt wurde einerseits lateral deponiert, aber auch als ausgedehnte, lange Halde in der schmalen Talsohle. Der Abtransport der Steine erfolgte mit Fuhrwerken, später per LKW steil hinunter in das Aggertal.

Remshagen Süd ist der erste Steinbruch bei Remshagen. Er liegt talaufwärts auf der rechten Seite und wird heute von einem See eingenommen. 250 m weiter liegen die beiden Brüche Remshagen Nord 1 und 2 mit ihren Abbaukesseln je links und rechts des Tals. Diese wurden wahrscheinlich zusammen betrieben. Auch in dem Bruch Nord 2 steht heute ein See. Ein dritter, kleiner Bruch lag direkt anschließend oberhalb vom Bruch Nord 1, ist heute verfüllt und wird jetzt als Lagerplatz genutzt.

Steinbruch Remshagen Süd
Der sehr steile, ovale Abbaukessel (90 x 170 Meter) bildet bis zu 50 Meter hohe Abbauwände aus. Von der Straße führt eine Einfahrt in den Bruch auf das Niveau der Sohle 0, die sich als schmales Band an der Seite des Kessels entlang zieht. Wie viele Abbauniveaus darunter liegen lässt sich nicht feststellen, da der Bruch mit Wasser gefüllt ist. Beiderseits des Abbaus liegen kleinere seitliche Halden. Ein großer Haldenkörper erstreckt sich im Talverlauf vor dem Bruch.

Datierung: ab ca. 1890 bis ca. 1970
Betreiber: unbekannt
Zustand heute: Der Bruchkessel wird von einem See eingenommen.

(Jörn Kling, 2018)

Steinbruch Remshagen Süd bei Lindlar

Schlagwörter
Ort
51789 Lindlar - Remshagen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1890, Ende 1970

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018): „Steinbruch Remshagen Süd bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276895 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang