Steinbruch Wolfsschlade bei Lindlar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lindlar
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 16,86″ N: 7° 23′ 37,03″ O 51,02135°N: 7,39362°O
Koordinate UTM 32.387.335,78 m: 5.653.427,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.825,27 m: 5.654.946,75 m
  • Östliche Bruchflanke Steinbruch Wolfsschlade bei Lindlar. (2018)

    Östliche Bruchflanke Steinbruch Wolfsschlade bei Lindlar. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Bruchkessel der Wolfsschlade bei Lindlar. (2018)

    Blick in den Bruchkessel der Wolfsschlade bei Lindlar. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinbruch Wolfsschlade bei Lindlar: Halde auf der anderen Straßenseite. (2018)

    Steinbruch Wolfsschlade bei Lindlar: Halde auf der anderen Straßenseite. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Ortsausgang von Lindlar an der Straße nach Horpe liegt linkerhand ein kleiner Kesselbruch von 45 x 45 Metern Ausdehnung. Die Erschließung des Bruchs, der nur eine Sohle besaß, erfolgte über einen kurzen Fahrweg von der Straße. Der anfallende Schutt wurde vor dem Bruch in der Talaue des Lennefer Bachs deponiert und bildet einen 150 Meter langen, flachen Deponiekörper auf der anderen Straßenseite. Bereits 1895 ist eine Gewinnungsstelle überliefert, die in den nachfolgenden Jahren nochmals vergrößert wurde. 1905 ist der Betrieb eingestellt, 1938 der Bruch bereits offengelassen. Aufgrund der geringen Größe ist eine eher lokale Bedeutung anzunehmen. Das gewonnene Material diente unter anderem dem Bau der 1845 fertiggestellten Landstraße Lindlar-Engelskirchen. 1930 wird der Betrieb von Bruno Börsch, Lindlar, erworben, der hier bis 1952 Grauwacke abbaut.

Datierung: vor 1845 bis ca. 1952
Betreiber: Bruno Börsch, Lindlar
Heutiger Zustand: Der Abbaukessel ist relativ offen, das Umfeld sowie die Halden sind bewaldet.

(Jörn Kling, ergänzt von Frederik Grundmeier, 2018)

Steinbruch Wolfsschlade bei Lindlar

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wolfsschlade
Ort
51789 Lindlar
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1845, Ende 1952

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018), Frederik Grundmeier (2018): „Steinbruch Wolfsschlade bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276857 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang