Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage der Grauwackesteinbrüche im Felsenthal (Leppe). (Bearbeitung: J. Kling, Kartengrundlage: Geobasisdaten NRW (2018))
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling; Geobasisdaten NRW (2018)
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Halden, Steinbruch Hagen 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Steinbruch Hagen 1 wurden große Mengen Material angefüllt wie an der Halde rechts zu erkennen ist. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rekultivierung: Auch vor dem Bruch wurde neues Material angeschüttet (Halde im Hintergrund) sowie ältere Halden umgestaltet und teils bepflanzt (2017).
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Lage der Grauwackesteinbrüche im Felsenthal (Leppe). (Bearbeitung: J. Kling, Kartengrundlage: Geobasisdaten NRW (2018))
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling; Geobasisdaten NRW (2018)
Medientyp:
Bild
Halden im Steinbruch Hagen 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Im Bruch Hagen 1 wurden große Mengen Material angefüllt wie an der Halde rechts zu erkennen ist. Im nördlichen Bereich verbleiben kleinere Felspartien der 2. Sohle. Auf der Hochfläche oberhalb des Bruchs liegt heute ein Campingplatz. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Die beiden Brüche Hagen 1 und Hagen 2 werden bereits Ende des 19. Jahrhunderts betrieben. 1938 stehen beide Gruben voll in Betrieb. Es sind ausgedehnte Halden erkennbar. Diese liegen vor allem vor den Brüchen und nicht lateral. Der Abtransport erfolgt wie schon Ende des 19. Jahrhunderts mittels einer langen Fahrstraße hinab in das Felsenthal. Im Gegensatz zu den Brüchen im Felsenthal wird der Betrieb nach 1945 intensiv weitergeführt und endet erst 1994.
Der Bruch Hagen 1 (160 x 60 Meter) ist der nördlichste der beiden Brüche. 1941 erwirbt Josef Grünhage, Lindlar-Frielingsdorf, den Steinbruch. Später übernimmt sein Schwiegersohn Wilhelm „Willi“ Althoff das Familienunternehmen. 1994 wird der Betrieb eingestellt. Seine Haldenlandschaft wurde im Rahmen der Rekultivierungsmaßnahmen (2017) großflächig umgestaltet, der Bruchkessel teilverfüllt. Eine hohe nordwestexponierte Felswand verbleibt. Es sind zwei Abbauniveaus erkennbar. Die im Steinbruch genutzten Arbeitsgeräte sind als „Sammlung Willi Althoff“ in Lindlar erhalten. Ein Robuster und ein kleiner Teil der Betriebsausstattung sind zudem Teil der Grauwackeausstellung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar.
Datierung: ab ca. 1890 bis 1994 Betreiber: Josef Grünhage, Lindlar; Wilhelm „Willi“ Althoff, Lindlar Heutiger Zustand: Bruchkessel weitestgehend offen. Ausgedehnte frische Halden aufgrund Rekultivierung. Alte Abbaubereiche stark bewaldet.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018), Frederik Grundmeier (2018): „Steinbruch Hagen 1 bei Gummersbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276852 (Abgerufen: 27. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.