Abbaukessel im östlichen Bruchbereich, Steinbruch Hinterrübach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Hinterrübach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Hinterrübach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Halden am Steinbruch Hinterrübach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abbaukessel im östlichen Bruchbereich, Steinbruch Hinterrübach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Steinbruch Hinterrübach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Steinbruch Hinterrübach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Gut 15 m hoch aufragende Halde. Die Beschickung erfolgte mit einer Feldbahn. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Auf der Nordseite eines Hügels, unterhalb der Ortslage Hinterrübach, liegt der im Halbkreis angelegte Steinbruch von 135 x 35 Metern Ausdehnung. Es ist nur eine Abbausohle erkennbar. Eine obere, westliche Einfahrt liegt am Weg von Hinterrübach nach Holl. Dort finden sich seitliche Halden. Die breite Haupteinfahrt ist nach Nordosten zum Tal geöffnet. Dort erstrecken sich weitere ausgedehnte, prägnante Halden. Zum Transport innerhalb des Bruchs und zum Abtransport gab es eine Feldbahn. Die Karte von 1927 zeigt, dass ein Gleis bis hoch zur Wasserscheide bei Hinterrübach verlief. Dort musste auf Fuhrwerke umgeladen werden und es ging talabwärts in Richtung Lindlar. Der Betrieb dieser recht steil ansteigenden Feldbahn erfolgte wahrscheinlich mit Pferden und/oder Maultieren. Nach 1900 bauten die Unternehmen Johann Fischer und Karl Peffekoven, beide Lindlar, in Hinterrübach Grauwacke ab (vgl. Steinbruch bei Lindlar-Hinterrübach 2).
Einzelbefunde - Schienenreste - Reste eines Strommastes mit Isolatoren - Kipplore; Schwelle eines Gleises; Beschlag Kastenwagen
Datierung: ab ca. 1910; vor 1975 aufgelassen Betreiber: unbekannt Heutiger Zustand: Das gesamte Gelände ist stark bewaldet. Im Bruchkessel kleinere Wiesenreste.
(Jörn Kling, ergänzt von Frederik Grundmeier, 2018)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018), Frederik Grundmeier (2018): „Steinbruch Hinterrübach 1 bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276843 (Abgerufen: 27. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.