Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)
Mauerwerk: +/- einheitlich (x); stark wechselnd ()
Beschreibung des Zustandes: Überwiegend gereinigt, teilweise neu verfugtes Mauerwerk aus Feldbrandziegeln
Besiedlungspotential der Mauer: Im historischen Zustand gut, aktuell gering
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Partiell gut
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten:
Hedera helix – Gewöhnlicher Efeu
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos
Parietaria judaica – Ästiges Glaskraut
Urtica dioica – Große Brennnessel
Arrhenaterum elatius - Glatthafer
Artemisia vulgaris – Gewöhnlicher Beifuß
Bromus sterilis – Taube Trespe
Sambucus nigra – Schwarzer Holunder
Poa annua – Einjähriges Rispengras
Stellaria media – Gewöhnliche Vogelmiere
Taraxacum officinalis agg. - Löwenzahn
Rosa canina agg. - Hundsrose
Rubus sp. - Brombeeren
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten: Keine
Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: -
Aktuelle Besiedlung: + (sehr partiell)
[Legende
- ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
- + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
- - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
- -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung
(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)