Innenseite der nördlichen Westmauer der Feste Zons

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 07′ 14,09″ N: 6° 50′ 54,05″ O 51,12058°N: 6,84835°O
Koordinate UTM 32.349.418,45 m: 5.665.435,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.440,39 m: 5.665.403,43 m
  • Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Direkt an der Innenseite der westlichen Außenmauer der Stadt Zons führt die Wendelstraße zum höchstgelegenen Ort in Zons vorbei. Die Mauer ist nicht komplett freistehend, zwei kleinere Fachwerkbauten liegen der Mauer von der her Innenseite direkt an. Die Mauer besteht in ihrer Basis aus basaltverstärktem Trachyt und Tuffstein, in oberen lagen finden sich Feldbrandsteine. Die aus den freiliegenden Teilen der Mauer hervorragenden Verzahnungssteine markieren die nicht ausgebauten Bögen des Wehrganges, welcher aufgrund der Erfindung der Kanonen seine Eignung als Verteidigungsposition verlor und nicht fertiggestellt wurde.
Dieser nördliche Abschnitt der westlichen Außenmauer besitzt partiell Bereiche, in denen die für Mauern typische Vegetation und an diese Pflanzenarten gebundene Insekten, wie z.B. Wildbienen beobachtet werden können. An der Mauer wurden die Fugen teilweise noch nicht mit modernem Mörtel verschlossen und die Mauerkrone zeigt ebenso noch einen reichhaltigen Aufwuchs mit hierfür kennzeichnenden Pflanzenarten.

Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)

Mauerwerk: +/- einheitlich (); stark wechselnd (x)
Beschreibung des Zustandes: Überwiegend gereinigt, aber abschnittsweise offene Fugen und gute pflanzliche Besiedlung v.a. auf Mauerkronen sowie im oberen Bereich der Mauer
Besiedlungspotential der Mauer: Partiell gut
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Partiell gut

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten
An der Mauer:
Asplenium ruta-muraria - Mauerraute
Bromus sterilis – Taube Trespe
Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume
Centaurea jacea agg. - Wiesen-Flockenblume
Chelidonium majus - Schöllkraut
Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Dryopteris filix-mas – Gewöhnlicher Wurmfarn
Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf
Hedera helix – Gewöhnlicher Efeu
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos
Parietaria judaica – Ästiges Glaskraut
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut
Taraxacum officinale agg. - Löwenzahn
Urtica dioica – Große Brennnessel
Tortula muralis – Mauer-Drehzahnmoos
Auf der Mauerkrone:
Acer pseudoplatanus – Berg-Ahorn
Arenaria serpyllifolia – Quendeblättriges Sandkraut
Arrhenaterum elatius - Glatthafer
Artemisia vulgaris – Gewöhnlicher Beifuß
Bromus sterilis – Taube Trespe
Cotoneaster salicifolius – Wiedenblättrige Zwergmispel
Crepis capillaris – Dünnstängliger Pippau
Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf
Hedera helix - Efeu
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos
Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf
Prunus spinosa - Schlehe
Rosa canina agg. - Hundsrose
Rumex acetosa – Gewöhnlicher Sauerampfer
Sambucus nigra – Schwarzer Holunder
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut
Taraxacum officinale agg. - Löwenzahn
Vulpia myuros – Mäuseschwanz-Federschwingel
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten:
Wildbienen: Bombus terrestris, Bombus lapidarius, Andrena nigroaenea, Lasioglossum sp., Osmia spp., Halictus tumulorum.

Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: - (partiell ++)
Aktuelle Besiedlung: + (partiell)

Legende
  • ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
  • + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
  • - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
  • -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung

(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)

Innenseite der nördlichen Westmauer der Feste Zons

Schlagwörter
Ort
Zons
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christian Platz, Michael Stevens, (2020): „Innenseite der nördlichen Westmauer der Feste Zons”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275702 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang