Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)
Mauerwerk: +/- einheitlich (); stark wechselnd (x)
Beschreibung des Zustandes: Nur teilweise saniert nur teilweise gereinigt, in den nicht gereinigten Bereichen sehr wertvolle Besiedlung durch mauertypische Pflanzen und Tiere.
Besiedlungspotential der Mauer: Gut bis hervorragend
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Gut
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten:
Hedera helix – Gewöhnlicher Efeu
Asplenium ruta-muraria - Mauerraute
Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume
Centaurea jacea agg. - Wiesen-Flockenblume
Chelidonium majus - Schöllkraut
Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Poa compressa – Platthalm-Rispengras
Stellaria media – Gewöhnliche Vogelmiere
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Asplenium trichomanes – Braunstieliger Streifenfarn
Parthenocissus quinquefolia (kult.) - Selbstkletternde Jungfernrebe
Grimmia pulvinata – Polster-Kissenmoos
Dryopteris filix-mas – Gewöhnlicher Wurmfarn
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten:
Zahlreiche Springspinnen (Salticidae)
Ameisen (Lasius niger, Myrmica scabrinodis, Myrmica spp.)
Wildbienen: Heriades truncorum, Andrena spp., Osmia adunca, Osmia spp., Chelostoma spp.
Grabwespen: Psenulus sp., Trypoxylon attenuatum, Trypoxylon sp., Ectemnius sp.
Faltenwespen: Symmorphus sp., Polistes dominulus, Vespula spp.
Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: ++ (bisher)
Aktuelle Besiedlung: ++
Legende
- ++
- +
- -
- --
(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)