Innenseite der südlichen Westmauer der Feste Zons

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 07′ 10,79″ N: 6° 50′ 55,53″ O 51,11966°N: 6,84876°O
Koordinate UTM 32.349.444,32 m: 5.665.332,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.470,43 m: 5.665.301,86 m
  • Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der Westmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Stadtmühle Zons an der Süd-West-Ecke der Stadtmauer der Zollfeste Zons (Feste Zons), heute Stadtteil Dormagen-Zons (2022).

    Die Stadtmühle Zons an der Süd-West-Ecke der Stadtmauer der Zollfeste Zons (Feste Zons), heute Stadtteil Dormagen-Zons (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Stadtmauer zeigt in diesem Abschnitt sowohl an der Mauer, als auch auf der Mauerkrone eine ausgesprochen artenreiche Besiedlung durch „mauertypische“ Pflanzen und Tiere. Im Jahr 2017 wurden allein 37 Pflanzenarten an der Mauer sowie 45 Pflanzenarten auf der Mauerkrone festgestellt. Zahlreiche Wildbienenarten, darunter Mauerbienen, Furchenbienen, Scherenbienen, Sandbienen und Maskenbienen konnten beim Besuch der Blütenpflanzen an der Mauer festgestellt werden.

Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)

Mauerwerk: +/- einheitlich (); stark wechselnd (x)
Beschreibung des Zustandes: Nur teilweise saniert nur teilweise gereinigt, in den nicht gereinigten Bereichen sehr wertvolle Besiedlung durch mauertypische Pflanzen und Tiere.
Besiedlungspotential der Mauer: Gut bis hervorragend
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Gut

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten:
Hedera helix – Gewöhnlicher Efeu
Asplenium ruta-muraria - Mauerraute
Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume
Centaurea jacea agg. - Wiesen-Flockenblume
Chelidonium majus - Schöllkraut
Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Poa compressa – Platthalm-Rispengras
Stellaria media – Gewöhnliche Vogelmiere
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Asplenium trichomanes – Braunstieliger Streifenfarn
Parthenocissus quinquefolia (kult.) - Selbstkletternde Jungfernrebe
Grimmia pulvinata – Polster-Kissenmoos
Dryopteris filix-mas – Gewöhnlicher Wurmfarn

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten:
Zahlreiche Springspinnen (Salticidae)
Ameisen (Lasius niger, Myrmica scabrinodis, Myrmica spp.)
Wildbienen: Heriades truncorum, Andrena spp., Osmia adunca, Osmia spp., Chelostoma spp.
Grabwespen: Psenulus sp., Trypoxylon attenuatum, Trypoxylon sp., Ectemnius sp.
Faltenwespen: Symmorphus sp., Polistes dominulus, Vespula spp.

Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: ++ (bisher)
Aktuelle Besiedlung: ++

Legende
  • ++
  • +

  • -
  • --

(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)

Literatur

Janssen, Brigitte; Janssen, Walter (1997)
Burgen, Schlösser und Hofesfesten im Kreis Neuss. (Schriftenreihe des Kreises Neuss 10.) Neuss (3. Auflage).

Innenseite der südlichen Westmauer der Feste Zons

Schlagwörter
Ort
Zons
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christian Platz, Michael Stevens, (2020): „Innenseite der südlichen Westmauer der Feste Zons”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275699 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang