Waldfeuchter Windmühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Waldfeucht
Kreis(e): Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 40,72″ N: 5° 59′ 9,05″ O 51,06131°N: 5,98585°O
Koordinate UTM 31.709.219,71 m: 5.660.884,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.499.051,91 m: 5.658.466,95 m
  • Windmühle Waldfeucht (2017)

    Windmühle Waldfeucht (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Welp, Axel / LVR- Abteilung Kulturlandschaftspflege
    Fotograf/Urheber:
    Axel Welp
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldfeuchter Windmühle (2017)

    Waldfeuchter Windmühle (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Welp, Axel / LVR- Abteilung Kulturlandschaftspflege
    Fotograf/Urheber:
    Axel Welp
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geschichte und Standort der Mühle
Bereits um 1590 wurde im Bereich der Waldfeuchter Stadtmauer eine Bockwindmühle erbaut, die im 19. Jahrhundert einstürzte. Der damalige Mühlenbetreiber Josef Tholen errichtete 1897 als Ersatzbau außerhalb der Ortschaft Waldfeucht in freier Lage eine Holländerwindmühle aus Backstein mit Steert und Segelgatterflügeln. Den Standort hatte der Müller bewusst auf der waldfreien Geilenkirchener Lehmplatte gewählt. Die Waldfeuchter Windmühle erhebt sich bis heute als weithin sichtbare Landmarke und kulturlandschaftliche Dominante in der traditionell landwirtschaftlich genutzten Agrarlandschaft.
Sie verfügt über drei Mühlgänge. Außerdem wurde sie schon beim Bau mit einem Elektromotor versehen, damit auch bei Windstille gemahlen werden kann. Sie gilt als jüngste Windmühle des Rheinlandes.

Mühlenbau und Mühlentypen
Die Waldfeuchter Windmühle ist eine Turmwindmühle vom Typ Erdholländer mit aus ziegel gemauertem Mühlengebäude.
An fast jeder Windmühle findet sich an der Flügel- und manchmal auch an der Gegenseite ein sogenanntes Schmuck- oder Bartbrett, auf dem beispielsweise Sinnsprüche, Wünsche oder das Baujahr vermerkt sind. Auch die Waldfeuchter Turmwindmühle verfügt über ein solches Bartbrett auf dem zu lesen steht: „Doch Koar on Keär jieft Gott der Heär“ (Doch Korn und Kern gibt Gott der Herr).

Die Waldfeuchter Mühle ist betriebsfähig und wird von Müllern des Mühlenverein-Selfkant zum Mahlen von Getreide genutzt. Die Öffnungszeiten werden in Rücksprache mit dem Mühlenverein Selfkant bekannt gegeben.

Hinweis
Die Waldfeuchter Windmühle ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nummer 47652 / Denkmalliste Stadt Heinsberg, laufende Nummer A 022, eingetragen am 17.01.1984) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Waldfeuchter Windmühle (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 006).

(Axel C. Welp, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2017)

Internet
www.muehlenverein-selfkant.de: Mühlenverein Selfkant (abgerufen 15.12.2017)

Literatur

Schnelle, Werner (2012)
Mühlenbau. Wasserräder und Windmühlen bewahren und erhalten. Berlin.

Waldfeuchter Windmühle

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kapellenstraße
Ort
52525 Waldfeucht
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1897

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Axel C. Welp (2017): „Waldfeuchter Windmühle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-273512 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang