Solvay-Chemiewerke Rheinberg

Sodafabrik in Ossenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Rheinberg
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 33′ 49,71″ N: 6° 34′ 43,15″ O 51,56381°N: 6,57865°O
Koordinate UTM 32.332.173,84 m: 5.715.303,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.168,86 m: 5.714.530,38 m
  • Blick von der Xantener Straße auf das Solvay-Werk in Rheinberg-Ossenberg (2016)

    Blick von der Xantener Straße auf das Solvay-Werk in Rheinberg-Ossenberg (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Michielverbeek / CC-BY-SA 4.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der ehemaligen Werkssiedlung der Firma Solvay in Rheinberg-Borth (2015)

    Gebäude der ehemaligen Werkssiedlung der Firma Solvay in Rheinberg-Borth (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Steffen (Carschten) / CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Steffen Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwischen dem Steinsalzbergwerk Borth und dem Solvay-Werk Ossenberg verkehrender Güterzug (2012)

    Zwischen dem Steinsalzbergwerk Borth und dem Solvay-Werk Ossenberg verkehrender Güterzug (2012)

    Copyright-Hinweis:
    MPW57 / CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    MPW57
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Solvay-Chemiewerke prägen wesentlich den Ortsteil Ossenberg und sind der größte Arbeitgeber der Stadt Rheinberg. Das 1906/1907 zusammen mit dem Steinkohlebergwerk Borth und der Schachtanlage Wallach als Sodafabrik in Betrieb genommene Werk hat sich in jüngster Zeit immer mehr zu einem Industriepark entwickelt.

Ernest Solvay und das Solvay-Verfahren
Unternehmensgeschichte in Rheinberg
Aktuelle Situation
Internet, Literatur

Ernest Solvay und das Solvay-Verfahren
Das Solvay-Verfahren (auch Ammoniak-Soda-Verfahren) ist ein chemischer Prozess zur synthetischen Herstellung des seit alters her für die verschiedensten Anwendungen genutzten Natriumcarbonat (Na2CO3, umgangssprachlich „Soda“). Das Verfahren wurde um 1860/65 von dem belgischen Chemiker Ernest Gaston Joseph Solvay (1838-1922) entwickelt und löste das bis dahin zur Gewinnung von Soda verwendete Leblanc-Verfahren – benannt nach dem französischen Chemiker Nicolas Leblanc (1742-1806), der es 1791 entwickelt hatte – ab und revolutioniere die Chemieindustrie.
„Mit der zunehmenden Industrialisierung im 18. Jahrhundert reichten die natürlichen Sodavorkommen … nicht mehr aus. … Solvay gelang es, das so genannte Ammoniak-Soda-Verfahren, bei dem die Nebenprodukte des Leblanc-Verfahrens nicht anfallen, zur Produktionsreife zu entwickeln. Das eingesetzte teure Ammoniak konnte er dabei zurückgewinnen und in den Produktionskreislauf zurückführen.“ (www.route-industriekultur.ruhr)
Solvay gründete zusammen mit seinem Bruder Alfred im Jahr 1863 im belgischen Charleroi (nahe Brüssel) den Solvay-Konzern.
Die erste deutsche Niederlassung von Solvay & Cie. war eine 1880 in Wyhlen (heute Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg) gegründete Sodafabrik.
nach oben

Unternehmensgeschichte in Rheinberg
Aufgrund der großen Salzvorkommen in den Orten Borth und Wallach entschloss sich die Deutsche Solvay GmbH 1904 zum Bau einer Sodafabrik westlich des Orsoyer Altrheinarmes auf der Rhyynnberckse Grind (auf Rheinberger Gebiet, unmittelbar an der Grenze zur seinerzeit noch selbständigen Gemeinde Ossenberg). Das 1906/1907 in Betrieb genommene Werk begann zugleich in Borth Steinkohle und in Wallach Steinsalz zu fördern. 1908/1910 erfolgte die Niederbringung von vier Salzschächten in Borth nach dem seinerzeit neuartigen Gefrierschachtverfahren. 1926 wurde das Steinkohlebergwerk Borth auf Steinsalzgewinnung umgerüstet und die Schachtanlage Wallach stillgelegt (Groten u.a., HbHistSt NRW 2006).
Die Ossenberger Bevölkerung wuchs durch die Industrieansiedlung der Solvay-Werke in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg stark an. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte bereits im Herbst 1945 die Produktion in Rheinberg und Borth wieder aufgenommen werden.

Die Produktpalette des Rheinberger Werks wurde stetig erweitert:
  • Im Jahr 1933 wurde die Produktion von Siedesalz aufgenommen,
  • ab 1958 Produktion des Kunststoffs PVC (Polyvinylchlorid),
  • ab 1967 Herstellung von „gefälltem“ Calciumcarbonat (synthetisches Calciumcarbonat oder PCC, precipitated calcium carbonate),
  • ab 1971 Produktion von Allylchlorid (3-Chlorpropen), Epichlorhydrin, Glycerin und Chlor und
  • ab 1973 Vinylchlorid.

Ausgangsstoff für die meisten Solvay-Produkte ist nach wie vor Salz, das teils in gelöster Form über eine Soleleitung ins Werk gelangt. Der ebenfalls benötigte Kalkstein wird per Bahn aus Belgien angeliefert. Die Erzeugnisse der sich stets wandelnden Produktpalette werden unter anderem benötigt für Glas, Wasch- und Reinigungsmittel, Tierfutter, Lebens- und Arzneimittel, Fensterscheiben und -rahmen, Elektrogeräte, Rohre, für Rotorblätter von Windkraftanlagen, ferner für die Rauchgasreinigung und für die medizinische Blutwäsche (nach www.solvay.de).
nach oben

Aktuelle Situation
Das Werk in Rheinberg ist der größte deutsche Produktionsstandort der belgischen Solvay AG mit insgesamt knapp 27.000 Beschäftigten. Davon arbeiten etwa 2.000 bis 2.500 Mitarbeiter an den zehn deutschen Solvay-Standorten.

In Rheinberg sind etwa 400 Mitarbeiter bei Solvay Chemicals GmbH Deutschland tätig und zahlreiche weitere bei angeschlossenen Gemeinschaftsunternehmen: noch einmal ca. 400 bei der westlich der Xantener Straße angesiedelten INOVYN Deutschland GmbH („Solvay-West“) und weitere 30 bei der IMERYS Minerals GmbH sowie rund 40 Auszubildende.
Bei Partnerfirmen im Bereich des Solvay-Werks, das sich in jüngster Zeit immer mehr zu einem Industriepark entwickelt hat, sind weitere 350 Mitarbeiter tätig, darunter die Kemira Chemie GmbH und die Praxair Deutschland GmbH.
Ziel dieser regionalen Konzentration ist laut Konzern eine „Verbundwirtschaft, die Nebenstoffe so weit wie möglich an Ort und Stelle für die Herstellung neuer Stoffe verwendet und dazu beiträgt, die Entstehung von Abfallstoffen zu vermindern.“ (www.solvay.de)
nach oben

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017)

Internet
www.route-industriekultur.ruhr: Solvay (abgerufen 15.11.2017)
www.solvay.de: Firmenhomepage von Solvay Deutschland (abgerufen 15.11.2017)
www.solvay.de: Solvay Deutschland, Werk Rheinberg (abgerufen 15.11.2017)
www.solvay.de: Informationsflyer Solvay in Deutschland (PDF-Datei, 550 KB, abgerufen 15.11.2017)
de.wikipedia.org: Ernest Solvay (abgerufen 15.11.2017)
de.wikipedia.org: Solvay GmbH (abgerufen 15.11.2017)
de.wikipedia.org: Solvay (abgerufen 15.11.2017)
nach oben

Literatur

Coopmann, Heinrich (2003)
Salz, das Geschenk der niederrheinischen Erde. In: Heimatkalender des Kreises Wesel 2004, S. 69-75. Wesel.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 897-899, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Strümpler, Wilhelm (1968)
Der Steinsalzbergbau der Deutschen Solvay-Werke GmbH in der Gemeinde Borth. In: Hofmann, Fritz u. Pattscheck, Hans (Hrsg.): Gemeinde Borth – Aus der Geschichte von Borth, Wallach und Ossenberg, S. 57-63. o. O.

Solvay-Chemiewerke Rheinberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Xantener Straße 237
Ort
47495 Rheinberg - Ossenberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1904 bis 1907

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Solvay-Chemiewerke Rheinberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-273491 (Abgerufen: 7. September 2024)
Seitenanfang