Auf dem Sockel des Kreuzes ist ein kleines Kreuz eingemeißelt. Darunter ist folgender Text zu lesen:
„Sehet das Kreuz des Herrn! / Fliehet ihr feindlichen Kräfte!
Der Löwe aus Juda. / Die Wurzel Davids hat gesiegt! /
Alleluja, Alleluja!“
(Antonius von Padua)
Hintergründe der Aufstellung
Die Weinberge am Haardtrand wurden häufig von Unwettern heimgesucht. Eine vernichtete Ernte konnte den gesamten Einnahmeverlust eines Jahres für einen Weinbaubetrieb bedeuten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Bittprozessionen zu den Wetterkreuzen als fromme Praxis gepflegt wurden. Auch konnte man an einem freien Tag oder am Abend zu diesen Kreuzen wandern und um Hilfe gegen Unwetter und Krankheiten beten und Gottes Hilfe erflehen.
Erreichbarkeit
Das Kreuz erreicht man über einen steilen Kreuzweg, der zur Sankt-Anna-Kapelle führt. Von dieser Wallfahrtskapelle aus führt ein beschilderter Wanderweg zum Wetterkreuz. Ein herrlicher Blick auf die Rheinebene entschädigt den Wanderer für die Mühen des Aufstiegs.
(Anne-Sophie Holderle, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)