Thematische Einordnung
„Huettenbrunnen“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Die Rittersteine dieser Kategorie dienen Wanderern zur Orientierung oder geben Hinweise auf Orientierungspunkte.
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein „Huettenbrunnen“ stellt eine Besonderheit dar. Statt des „Ritterstein-üblichen“ Sandsteinfindlings, ist er „Bestandteil eines festgefügten Bauwerkes“. Weniger als zehn Prozent aller Rittersteine sind in ähnlicher Weise in festen Bauwerken integriert. Zwei kleine Treppenanlagen führen von Norden und Süden zur Anlage. Der Brunnen selbst besteht aus einer Sandsteinwand. Aus ihr tritt Wasser hervor, das über ein gebogenes Rohr in einen kleinen Sandsteintrog fällt. Die Sandsteinwand ist mehrlagig und aus behauenen glatten roten Sandsteinen gefertigt. Sie schließt mit Platten ab, auf denen ein Sandsteinfindling mit der Aufschrift „Huettenbrunnen“ sitzt. Der Boden der Brunnenanlage ist mit Sandsteinplatten ausgelegt. Die Südseite wird ebenfalls von einer Mauer begrenzt.
Walter Eitelmann beschreibt den Ritterstein wie folgt: „Quelle als Orientierungspunkt beim Wanderheim Hüttenbrunnen des Pfälzerwald-Vereins Edenkoben. Der kleine Wasserlauf aus dem Sauermilchtälchen, das Wasser des Hasselbächleins, der Morchenbergquelle, des Meerlinsenbrunnens und des Hüttenbrunnens vereinigen sich bei der Edenkobener Hütte und bilden den Triefenbach“ (Eitelmann 2005, Seite 178).
(Matthias C.S. Dreyer und Benjamin Gehrt, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)