Bedeutung und Verbreitung des Doppelbalkenkreuzes
Das Doppelbalkenkreuz wird auch Patriarchenkreuz genannt und besteht aus einem senkrechten Balken mit zwei Querbalken, von denen der obere kürzer als der untere ist. Das Kreuz symbolisiert die kirchliche und die weltliche Macht. Seine Anfertigung hat sich seit dem 6. Jahrhundert vom Orient aus über Europa verbreitet.
Doppelbalkenkreuz bei Deidesheim
Das Wetterkreuz auf dem Hahnenbühl wurde aus Stahlträgern im U-Profil hergestellt. Am oberen Ende des Kreuzes befindet sich das Monogramm IHS. (Abkürzung für den Namen Jesu, lateinisch: Iesus hominum salvator = Jesus, Erlöser der Menschen).
Am Stamm des Kreuzes ist zu lesen, dass bereits im Jahre 1803 ein hölzernes Doppelbalkenkreuz errichtet worden war. Dieses wurde im Jahre 1886 durch das heutige Stahlkreuz ersetzt.
Das Wetterkreuz im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Landkreises Bad Dürkheim wie folgt eingetragen (Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP 2016):„Wetterkreuz in den Weinbergen westlich oberhalb von Forst innerhalb der Gewanne Hahnenböhl Hahnenböhler Kreuz, eisernes Doppelkreuz auf Kalkfelsen, bez. 1866“
Hintergründe der Aufstellung
Eine vernichtete Ernte konnte den gesamten Einnahmeverlust eines Jahres für einen Weinbaubetrieb bedeuten. Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit Bittprozessionen zu den Wetterkreuzen als fromme Praxis gepflegt. Auch konnte man an einem freien Tag oder am Abend zu diesen Kreuzen wandern und um Hilfe gegen Unwetter und Krankheiten beten und Gottes Hilfe erflehen.
(Anne-Sophie Holderle, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)