Der Osterwall ist der östlichste Teil des Danewerks. Er sperrt den Zugang nach Schwansen zwischen der sumpfigen Flussniederung der Osterbek und dem Windebyer Noor. Der Osterwall schützte die Halbinsel Schwansen südlich der Schlei. Dort lagen mehrere wikingerzeitliche Siedlungen. Wie an anderen Abschnitten des Danewerks werden auch am Osterwall die natürlichen Hindernisse, wie Sumpf und Gewässer, verteidigungsstrategisch in das Wallsystem eingebunden. Damals war der westliche Teil, wie auch der Hauptwall, Nordwall und später der Kograben, mit einer hölzernen Palisade gesichert.
Geschichtlicher Hintergrund Das Danewerk wurde am stärksten in der Mitte des 8. Jahrhunderts nach Christus (737/740) ausgebaut, als gerade das Fränkische Reich Kriegszüge gegen die Sachsen südlich der Elbe führte und die slawischen Stämme den südöstlichen Teil der jütischen Halbinsel zu besetzen begannen. Beide Entwicklungen könnten von den dänischen Eliten als mögliche Bedrohung Dänemarks betrachtet worden sein. In dieser Zeit wird der Hauptwall verstärkt und entlang der Landenge an möglichen Passagen durch den 7,5 km langen Krummwall im Westen, den 1,5 km langen Nordwall im Osten, das Seesperrwerk in der Schlei sowie wahrscheinlich zur gleichen Zeit durch den 4 km langen Osterwall im Osten verlängert. So entsteht die größte Wall- und Befestigungsstruktur in Nordeuropa bis zu dieser Zeit. Damit kann der massive Ausbau des Danewerks als ein deutliches und frühes archäologisches Zeugnis der territorialen Machtausdehnung des dänischen Königreichs gedeutet werden.
Am Zugang zur dänisch besiedelten Landschaft Schwansen südlich der Schlei legte man den Osterwall an, dessen beide Abschnitte unterschiedlich aufgebaut sind. Der westliche Teil bestand aus einem Erdwall mit Frontpalisade. Der östliche Abschnitt war als ein einfacher Erdwall nur mit einer Grasnarbe bedeckt sowie vorgelagertem Graben angelegt. Die Datierung und die Zuordnung des Osterwalls zum westlichen Danewerk erfolgen nur über seine Konstruktionsweise und sind damit keinesfalls sicher. In seiner Bauweise ähnelt er dem Nordwall des Danewerks aus dem 8. Jahrhundert.
Sichtbarkeit, Erhaltungszustand und Nutzung Der Osterwall erstreckt sich über knapp 3 km zwischen drei Feuchtgebieten: dem zur Schlei führenden Tal des Baches Osterbek, der Niederung von Kochendorf und dem Windebyer Noor als ehemalige Ostseebucht. Im Westen beginnt der Wall schwach ausgeprägt in einem Waldstück am Rande der Bachniederung und führt dann geradlinig als heckenartiger Wallrest über Ackerland, um im leicht welligen Gelände am westlichen Ortsrand von Kochendorf zu enden. Die Niederung der Osterbek reicht in einer Verlängerung bis in die Ortslage Kochendorf. Daher ist unklar, ob der Wall innerhalb des heutigen Ortes jemals geschlossen war oder von der Niederung unterbrochen wurde. Vom östlichen Ortsrand an verläuft der Wall etwa 700 m bis zum Windebyer Noor über Ackerland und Weiden.
Teile des Osterwalls sind inzwischen geschleift oder zumindest stark beeinträchtigt. Das bedeutet, dass der Wallkörper teilweise nur unter einem Knick erhalten ist. Der vorgelagerte Graben ist im Rahmen von Ausgrabungen nachgewiesen, aber nicht mehr im Gelände zu erkennen. In Kochendorf ist der Wall, wenn er hier jemals vorhanden war, vollständig geschleift. Die stärksten Einflussfaktoren auf den Erhaltungszustand und die Sichtbarkeit sind hier Siedlungstätigkeit und Infrastrukturausbau (Straße, Bahn) sowie die Landwirtschaft.
Der Osterwall selbst bietet keine touristische Inszenierung, jedoch laden die Kulturlandschaft des Windebyer Noors mit ihren zahlreichen archäologischen Stätten, Kulturdenkmälern und landschaftlichen Werten zu einer Rad- oder Wandertour ein. Informationstafeln vor Ort liefern Erklärungen zu den Sehenswürdigkeiten.
(Christian Weltecke, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, finanziert vom Förderverein des Amtes Haddeby in Zusammenarbeit mit dem Verein für Busdorfer Geschichte, 2017)
Quelle Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Denkmalarchiv, Gesamtbeschreibung von Haithabu-Danewerk nach Andersen, H.H.
Internet www.alsh.de: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein - Welterbeantrag Haithabu und Danewerk (Abgerufen: 31.05.2017) www.haithabu-danewerk.de: Haithabu und Danewerk (Abgerufen: 14.09.2017)
Literatur
Andersen, H. H. (1998)
Danevirke og Kovirke. Arkæologiske undersøgelser 1861-1993. Danewerk und Kograben. Archäologische Untersuchungen 1861-1993. Århus.
Carnap-Bornheim, Claus von; Segschneider, Martin (Hrsg.) (2012)
Die Schleiregion. Land - Wasser - Geschichte. (Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 49.) Stuttgart.
Jessen, Willers (1937)
Der Osterwall in seiner heutigen Beschaffenheit. In: Offa , Band 12/1937, S. 105-110 + 1 Kt. : Ill. Neumünster.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.