Trotz der Baumaßnahmen der Stadt Geldern, bei der Teile der alten Parkanlage dem Rathausneubau und Parkplätzen weichen mussten, blieb dieses Ausnahmeexemplar zum Glück erhalten. Messungen am Baum ergaben einen Stammumfang von 4,80 Meter und einen Kronendurchmesser von gut 20 Metern. Durch die an den meisten Stellen bis zum Boden herabhängenden Zweige hat der Bereich unter der Buche einen faszinierenden, raumartigen Charakter.
Die Altersbestimmung lebender Bäume ist generell schwierig und kann in der Regel lediglich grobe Altersschätzungen ergeben. Ohne Kernbohrung bleibt meist nur die Schätzung anhand des Stammumfanges, der in ca. 1,50 Metern Höhe gemessen wird. Je nach Baumart und individuellen Standortbedingungen (Solitärstand, im Bestand/Wald stehend, klimatische Jahresverhältnisse, allgemeine Boden-, Nährstoff-, Lichtverhältnisse etc.) kann das Dickenwachstum und damit der Stammumfang allerdings stark variieren. Am Beispiel der Blutbuche im Park der Villa von Eerde kann dieses Problem gut veranschaulicht werden. Bei Anwendung unterschiedlicher Berechnungsmethoden auf Grundlage des Stammumfangs von ca. 4,80 Metern ergibt sich für die Blutbuche je nach angewandter Methode ein grobes Alter zwischen 190 und 280 Jahren. Angesichts des anzunehmenden Pflanzpunktes in den frühen 1860er Jahren (Anlage des Parks), unter Berücksichtigung des wachstumsfördernden Solitärstandes und unter der Annahme, dass bei der Anlage einer repräsentativen Parkanlage wahrscheinlich auch bereits relativ große Gehölze zum Einsatz kamen, kann das Alter der Blutbuche auf um die 200 Jahre geschätzt werden.
(Helga M. Kaczmarek, NABU-Naturschutzzentrum Gelderland, erstellt im Rahmen des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft, 2017)