Aufgrund der Gefahr herabfallender Äste musste die Allee ab Mitte der 1990er Jahre für Besucher gesperrt werden. Der nun sehr störungsarme Bereich konnte sich in den folgenden Jahren zu einem Kleinod für viele verschiedene Vogelarten (u.a. Kleiber, Gartenbaumläufer) und Fledermäuse (u.a. Wasserfledermaus, Kleiner Abendsegler und Großer Abendsegler) entwickeln.
Die Buchenallee befindet sich seit 1992 im Besitz der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege und wird vom NABU-Naturschutzzentrum Gelderland betreut.
(Helga M. Kaczmarek, NABU-Naturschutzzentrum Gelderland, erstellt im Rahmen des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft, 2017)