Die jüdische Gemeinde Gey seit dem frühen 19. Jahrhundert: Seit Mitte des 18. Jahrhunderts lebten Juden in Gey. Sie bildeten eine Spezialgemeinde im Synagogenverband Düren. 1932 angeschlossen an Düren. Gemeindegröße um 1815: –, um 1880: 33 (1885), 1932: 14 (1933), 2006: – (vorstehende Angaben alle nach Reuter 2007).
Bethaus: Der Betsaal wurde wohl bis 1914 benutzt. Danach orientierte man sich nach Gürzenich (Reuter 2007). An dem Haus des Vorbeters Josef Meyer in der Broichstraße 5 wurde ein kleiner, dicht an der Straße befindlicher Vorbau mit zwei kleinen Fenstern als Betraum errichtet. Bis etwa 1914 wurden dort religiöse Feiern abgehalten (de.wikipedia.org). Als der Vorbau um 1930 zu einem baufälligen Verkehrshindernis geworden war und der Geyer Jude Seligmann Meyer dort eine Fleischerei errichten wollte, wurde das Gebäude abgebrochen (laut Gedenktafel geschah dies hingegen, um Wohnraum zu schaffen). Später wurde das Gebäude tatsächlich als Wohnraum und bis 2016 als - von verschiedenen Familien betriebene - Fleischerei genutzt; seit 2016 steht die Lokaleinrichtung leer.
Am 9. September 2001 wurde hier eine metallene Gedenkplatte eingeweiht. Unter der Darstellung eines siebenarmigen Leuchters steht die Inschrift:
An dieser Stelle in der Broichstraße stand bis 1932 eine Synagoge unserer deutschen Bürger jüdischen Glaubens. Das Gebetshaus wurde von jüdischen Bürgern abgebrochen, um ein Wohnhaus zu errichten. Am Ortsrand von Gey, Richtung Großhau befindet sich der alte jüdische Friedhof, der von Geyer Bürgern gepflegt wird. Wir danken unseren deutschen Bürgern jüdischen Glaubens für all das, was sie für unsere gemeinsame Heimat und die Menschen und die Ortsvereine geleistet haben. Wir bedauern das große Leid und Unrecht das ihnen widerfahren ist. Die Bürger von Hürtgenwald - 2001
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.