Gesamtansicht der Essener Krupp-Siedlung Margarethenhöhe in einem Modell (in der LVR-Verbundausstellung "1914 - Mitten in Europa", 2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gesamtansicht der Essener Krupp-Siedlung Margarethenhöhe in einem Modell (in der LVR-Verbundausstellung "1914 - Mitten in Europa", 2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die Margarethenhöhe ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Essen, dessen Kern die 115 Hektar große, von der Margarethe Krupp-Stiftung verwaltete Siedlung Margarethenhöhe bildet. Diese gilt als als Beispiel für menschenfreundliches Wohnen und erste deutsche Gartenstadt. Margarethenhöhe gehört heute als Stadtteil Nr. 41 zum Essener Stadtbezirk III. Um 2015/16 leben etwa 7.400 Einwohner in Margarethenhöhe auf einer Fläche von insgesamt 1.464.823 Quadratmeter (media.essen.de).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2017)
Internet media.essen.de: Stadtteil Margarethenhöhe (PDF-Datei, 2 MB, abgerufen 08.03.2017)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273, 3. völlig neu bearbeitete Auflage. S. 336-347, Stuttgart.
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen / Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung). S. 78, Münster, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.