Römischer Gutshof bei Seibersbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Seibersbach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 57′ 19,21″ N: 7° 42′ 57,5″ O 49,95534°N: 7,71597°O
Koordinate UTM 32.407.893,67 m: 5.534.455,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.407.932,03 m: 5.536.229,40 m
Die Besiedlung von Seibersbach lässt sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen. So wurden in den Gemarkungen In der Mauer und Hinter der Mauer im Zuge einer Flurbearbeitung Überreste eines römischen Gutshofes gefunden. Ein Ackerbauer fand beim Pflügen seines Ackers Ziegel, die von der damaligen Fußbodenheizung stammten. Seine Fundstücke waren etwa fünf bis sieben Zentimeter dick und umfassten einen Durchmesser von circa 25 Zentimetern.
Die frühe Besiedlung zeigt sich ebenfalls an der naheliegenden ehemaligen Römerstraße, der Ausoniusstraße. Die römischen Gutshöfe lagen damals nie direkt an den Heeresstraßen, sondern in unmittelbarer Nähe zu diesen. Der beschriebene Gutshof lag in direkter Nähe zur Ausoniusstraße.

(Svenja Kind, Universität Koblenz-Landau, 2017 / freundliche Hinweise von Herrn Dieter May, 2017)

Internet
http://mapclient.lgb-rlp.de: Kartenviewer, Landesamt für Geologie und Bergbau (abgerufen 17.02.2017)

Literatur

May, Dieter (2005)
Seibersbach - Meine Heimat. Zeugnisse und Geschichten aus alter Zeit. S. 5, 102, Seibersbach.

Römischer Gutshof bei Seibersbach

Schlagwörter
Ort
55444 Seibersbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn -27 bis 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römischer Gutshof bei Seibersbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-264350 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang