Die Niederbergbahn war eine Eisenbahnstrecke von Oberdüssel bei Wülfrath-Aprath nach Essen-Kettwig, bis Velbert eröffnet 1886 bis 1888. Nach kompletter Stilllegung wurde auf der Trasse der Panoramaradweg „Niederbergbahn“ eingerichtet.
Im Gebiet um Velbert und Wülfrath gab es große Kalksteinbrüche, deren Absatz u.a. darunter litt, dass es keine günstigen Transportmöglichkeiten gab. Die nächsten Bahnstrecken waren die Ruhrtalbahn im Westen und die Prinz-Wilhelm-Bahn im Osten. Velbert hatte bereits eine Verbindung ins Ruhrtal über die Hespertalbahn besessen, die Strecke zwischen den Gruben Thalburg / Wulff VII / Clara bei Heiligenhaus zur Grube Diedrich-Wilhelm in Velbert, eröffnet 1852/53. Diese Pferde-Schleppbahn wurde 1857 bis Kupferdreh verlängert. 1871/72 stellte man den Bahnbetrieb wieder ein. Die Bedeutung der geplanten Verbindung von der Prinz-Wilhelm-Bahn von Oberdüssel bei Aprath zur Ruhrtalbahn bei Kettwig lag eindeutig auf dem Güterverkehr, der Personenverkehr wurde von Anfang an als gering eingeschätzt. Hinzu kamen die Schwierigkeiten aufgrund der ungünstigen Topographie, die teure Kunstbauten erforderte.
Die Eröffnung der ersten Teilstrecke von Oberdüssel nach Wülfrath eröffnete die Deutsche Reichsbahn am 1. Februar 1886. Die Fortsetzung nach Velbert erforderte umfangreiche Baumaßnahmen, wie die enge Umfahrung von Wülfrath, um Höhe zu gewinnen sowie mehrere Brückenbauten. Die Strecke wurde am 1. November 1888 für den Güterverkehr, am 1. Februar 1889 für den Personenverkehr eröffnet. Endstation war der ursprüngliche Bahnhof Velbert, der südlich der Stadt lag (dieser Bahnhof wurde 1925 in Velbert-Süd umbenannt).
Internet de.wikipedia.org: Niederbergbahn (Abgerufen: 14.1.2017) nrwbahnarchiv.bplaced.net: Bahnarchiv NRW: Strecke Oberdüssel - Kettwig (Abgerufen: 14.1.2017) www.ulischubert.de: Private Seite zu Eisenbahnen im Bergischen Land (Abgerufen: 14.1.2017)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.