Siedlung Repelen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Moers
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 29′ 16,62″ N: 6° 35′ 22,22″ O 51,48795°N: 6,58951°O
Koordinate UTM 32.332.647,96 m: 5.706.844,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.989,45 m: 5.706.096,96 m
  • Siedlung Repelen (2016)

    Siedlung Repelen (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Kai-William Boldt / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Kai-William Boldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen 1922 und 1934 expandierte die Zeche Rheinpreußen nach Norden und erschloss mit den Schächten 6/7 das Abbaufeld Rheinland. Synonym beziehungsweise gebräuchlicher für diese Anlagen (6/7) war die Bezeichnung Pattberg 1/2, die an den Zechendirektor Heinrich Pattberg erinnert.
Die Arbeiter kamen mehrheitlich aus Moers-Utfort und -Meerbeck. Zur Minimierung der für damalige Verhältnisse weiten Wege zur Arbeit baute die Bergmannssiedlung Linker Niederrhein GmbH in Kooperation mit der Gemeinde die Siedlung Repelen. Gemeinnützige Baugesellschaften durften nicht werksgebunden bauen, trotzdem kamen in der Siedlung sehr viele Bergarbeiter der Zeche Rheinpreußen unter. Die Lage der Siedlung wählte man etwa einen halben Kilometer südwestllich der Zeche und achtete damit auch auf eine reduzierte Schadstoffbelastung. In Mitteleuropa dominieren vorwiegend Westwindwetterlagen, die Emissionen der industriellen Anlagen mit östlich gerichteten Winden weiter transportieren.
Zwischen 1930 und 1936 wurden in zwei Bauphasen zweigeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 387 Wohneinheiten errichtet. Diese eher rationale Umsetzung trug der wirtschaftlichen Optimierung Rechnung und drückt sich auch in der Architektur aus – der ursprüngliche Plan, kleinere Häuser mit Eigentumsimplikation zu bauen, war damit obsolet. Dennoch erfolgte eine gartenstadtartige Umsetzung mit großen Innenhöfen. Durch eine südsüdöstliche Längsorientierung war eine gesundheitsförderliche Sonnendurchflutung gewährleistet. Die Gartenstadtidee geht zurück auf den Briten Ebenezer Howard, der mit seinem Konzept Ende des 19. Jahrhunderts auf die schlechte Wohnqualität in den durch Industrialisierung und Landflucht geprägten Städten reagierte.
Visuell ist die Siedlung ein Nachzügler der eigentlich in den 1920er Jahren ausgelebten expressionistischen Architektur: Ihre eher schlichte Ausführung wird durch Backsteingotik aufgewertet, die vor allem an exponierten beziehungsweise von aussen sichtbaren Standorten mit mittelalterlichen Anleihen wie Stufengiebeln oder Spitzbögen auf sich aufmerksam macht. Ein gutes Beispiel befindet sich an der Kreuzung von Kamper Straße und Freiligrathstraße mit dem Haustyp 8 (Wehling 1990). Die Dächer sind bei den durchgehend traufständigen Häusern sonst meist als Walm konstruiert; Walmdächer haben an allen Seiten eine geneigte Dachfläche im Gegensatz zu den Satteldächern mit zwei Dachschrägen und zwei Giebeln.

(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
www.gmgv-moers.de (2016): Die Städtebauliche Entwicklung der Stadt Moers im 20. Jahrhundert -2. Teil. (abgerufen: 09.12.2016)
www.route-industriekultur.ruhr (2016): Themenroute 19 Arbeitersiedlungen: Siedlung Repelen. (abgerufen: 28.11.2016)
www.moers.de (2016): Geschichtsstation 46: Siedlung Repelen. (abgerufen: 28.11.2016)

Literatur

Boldt, Kai-William; Gelhar, Martina (2008)
Das Ruhrgebiet - Landschaft, Industrie, Kultur. Darmstadt.
Wehling, Hans-Werner (1990)
Werks- und Genossenschaftssiedlungen im Ruhrgebiet 1844-1939, Dokumentationsband I: Kreis Wesel. 85-87, Essen.

Siedlung Repelen

Schlagwörter
Ort
47445 Moers - Repelen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1930 bis 1936

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Repelen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261926 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang