Die Fichte ist 34 Meter hoch und hat einen Stammdurchmesser von 134 cm. Der Kronendurchmesser beträgt über 10 Meter. Sie besitzt eine einseitig deutlich ausgeprägte Nebenkrone mit kandelaberartiger (harfenartige) Wuchsform. Solch starke Seitenäste im unteren Bereich, stellt für die Baumart eine Besonderheit dar. In der Region wird die Fichte im allgemeinen Sprachgebrauch als „Zigeunerfichte“ bezeichnet. Der Name soll von einer traditionellen Lagerstätte von fahrendem Volk kommen, die auf der Wiese zwischen Baum und Gimbach lag.
Der Schutz der „Zigeunerfichte“ lässt sich bis zum Jahr 1935, damals nach preußischem Feld- und Forstpolizeigesetz zurückverfolgen. In der Sonderbeilage Stück 28 des Amtsblattes der Regierung zu Köln vom 13. Juli 1935 ist sie unter der Nr. 31 bereits als „Fichte (genannt Zigeunerfichte)“ aufgeführt.
Wie alle Naturdenkmale wird die „Zigeunerfichte“ regelmäßig (2 x jährlich) von einer Fachfirma einer Baumkontrolle unterzogen. Dabei festgestellte erforderliche Maßnahmen werden vom Oberbergischen Kreis veranlasst.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „KuLaCaching - Digitale Schatzsuche im Bergischen“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
In seinem 1918 erschienen Buch „Bäume in Berg und Mark sowie einigen angrenzenden Landesteilen“ notierte Dr. Hans Foerster auf Seite 54 zur „Zigeunerfichte“: „Gimborn, unweit der Haltestelle Gimborn beim Wegdreieck: 2,50 m - 19,5 m (Anmerkung: gemeint ist der Stammumfang und die Höhe des Baumes), dichte Zweige bis 1,50 m über dem Boden sich ausbreitend und eine Bank beschattend; Stamm teilt sich bei 6 m Höhe in zwei Stämme. Gabelfichte. Wundervoller Baum, ''Zigeunerfichte'' genannt. In früheren Zeiten lagerten häufig Zigeuner darunter und hatten auch ihre Zeichen auf dem Baum. Höhe des Standortes: 240 m ü. M.“
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2020)
Internet
www.altbaumfinder-nrw.de: „Zigeunerfichte Gimborner Dreieck“ (abgerufen 10.11.2016)
www.baumkunde.de: Gemeine Fichte (Picea abies) (abgerufen 10.11.2016)