Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rheinpreußenstrasse in Moers-Meerbeck (2016). Das Foto zeigt die Rheinpreußenstrasse in der ehemaligen Beamtensiedlung. Erkennbar sind verschiedene Bauformen, zum Beispiel Haustyp 2 direkt am Anfang auf der rechten Seite: traufständiges Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Mansarddach, Dachgauben und Erker (n. Wehling 1990).
Copyright-Hinweis:
Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Als die Zeche Rheinpreußen Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Abteufen der Schächte 4 und 5 expandierte, erfolgte parallel auch der Bau von Siedlungsarealen für die Mitarbeiter des Bergwerks. Bis 1910 ließ die Bauabteilung Rheinpreußen an der Wittfeldstrasse und an der Rheinpreussenstrasse eine Beamtensiedlung errichten. Die Differenzierung der Bausubstanz äußert sich in acht, meist traufständigen Typen von Doppel- oder Mehrfamilienhäusern. Die verantwortlichen Architekten sind nicht bekannt. Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erforderten einen Wiederaufbau mit partiellem Verlust der ursprünglichen baulichen Szenerie. Teilweise entstanden zusätzliche Nebengebäude wie Garagen (Wehling 1990, S. 88 ff.).
(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2016)
Literatur
Wehling, Hans-Werner (1990)
Werks- und Genossenschaftssiedlungen im Ruhrgebiet 1844-1939, Dokumentationsband I: Kreis Wesel. Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kai-William Boldt, 2016: „Beamtensiedlung der Zeche Rheinpreußen V”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258318 (Abgerufen: 18. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.