Evangelische Chorturmkirche in Dilschhausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marburg
Kreis(e): Marburg-Biedenkopf
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 49′ 3,24″ N: 8° 39′ 26,32″ O 50,81757°N: 8,65731°O
Koordinate UTM 32.475.859,60 m: 5.629.593,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.475.924,33 m: 5.631.406,47 m
  • Evangelische Wehrkirche in Dilschhausen (2005)

    Evangelische Wehrkirche in Dilschhausen (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die spätromanische Chorturmkirche aus dem 13. Jahrhundert bildet den Mittelpunkt des Unterdorfes von Dilschhausen. Sie ist ein Beispiel für das im Hochmittelalter verbreitete Bestreben, den Kirchenbauten einen wehrhaften Charakter zu verleihen. Gerade die Lage an einer Durchgangsstraße erforderte die Schaffung eines sicheren Zufluchtsortes. Herausragendes Merkmal der Kirche ist daher der ungegliederte, aus Bruchsteinen errichtete Turmkubus, der an seinem Fuß eine Mauerstärke von 1,25 m aufweist. In seiner Ostwand ist in einer Höhe von 5,50 m eine zugemauerte Pforte zu erkennen. Zu ihr führte ursprünglich eine hölzerne Treppe hinauf, die in Gefahrenzeiten abgebaut wurde.

Deutlich unterproportioniert fügt sich nach Westen ein kurzes Langhaus an. Aus einer Erneuerungsphase um 1700 stammt der abgestufte Pyramidenhelm. Im Inneren ist die Kanzel aus dem 18. Jahrhundert bemerkenswert. Neben seiner Schutzfunktion besitzt der Chorturm auch einen theologischen Gehalt, da er sich über dem Altar erhebt und somit den Ort der Eucharistie anzeigt. Wie bei jedem mittelalterlichen Sakralbau markiert auch der Kirchturm einer Dorfkirche in der Landschaft die Gegenwart Gottes im Altarsakrament und weist somit auf die Bedeutung des Kirchengebäudes als Sinnbild der Himmelsstadt hin. Kernlandschaften der Chorturmkirche sind Franken, Hessen, Thüringen und Nordwestsachsen.

Die Chronik der nordöstlich gelegenen Pfarrei Michelbach berichtet von Wallfahrten nach Dilschhausen. Nach Einführung der Reformation hätten sich die Prozessionen zwar aufgelöst, aber noch im 18. Jahrhundert habe man in Dilschhausen am Festtag des heiligen Antonius des Einsiedlers (17. Januar) Gottesdienst gehalten. Offenbar war der heilige Antonius von der Landbevölkerung als Schutzpatron für das Vieh angerufen worden. Es ist denkbar, dass die Wallfahrt von der Abtei Geldern initiiert wurde.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 47-48, Köln.

Evangelische Chorturmkirche in Dilschhausen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Calderner Straße 2
Ort
35041 Marburg - Dilschhausen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Evangelische Chorturmkirche in Dilschhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258305 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang