Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Dorfkern von Dilschhausen. Im Hintergrund ist die kleine spätromanische evangelische Wehrkirche aus Bruchsteinmauerwerk zu erkennen (2007).
Copyright-Hinweis:
Heusch-Altenstein, Annette
Fotograf/Urheber:
Annette Heusch-Altenstein
Medientyp:
Bild
Dilschhausen ist mit 200 Einwohnern heute der kleinste Ortsteil der Stadt Marburg. Das Dorf mit seinen fränkischen Mehrseithöfen besteht aus zwei Teilen, was auf die mittelalterlichen Rechtsverhältnisse zurückgeht. Die Grenze zwischen den Gerichten Cadern und Reizberg, zu denen Dilschhausen jeweils etwa zur Hälfte gehörte, verlief entlang des Baches. Das sich südlich des Wächtersbaches den Hang hinaufziehende Oberdorf ist ein Straßendorf auf hakenförmigem Grundriss. Nördlich des Baches hat sich im Zuge der Marburg-Siegener Landstraße das kleinere Unterdorf entwickelt.
Bis 1527 war Dilschhausen im Besitz der vier Kilometer nördlich gelegenen Zisterzienserinnenabtei „Zur Heiligen Maria und Nikolaus“ in Caldern. 1250 hatte Sophie von Brabant den Zisterzienserinnen eine Nikolauskapelle gestiftet, aus der die Abtei hervorgegangen ist, Mit Dilschhausen verfügte das Kloster über einen Stützpunkt an der Fernstraße Marburg-Siegen.
(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.