Alter Botanischer Garten in Marburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marburg
Kreis(e): Marburg-Biedenkopf
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 48′ 44,02″ N: 8° 46′ 19,62″ O 50,81223°N: 8,77212°O
Koordinate UTM 32.483.945,06 m: 5.628.969,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.484.013,00 m: 5.630.781,41 m
  • Alter Botanischer Garten in Marburg (2007)

    Alter Botanischer Garten in Marburg (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach der Einziehung des Deutschordensgutes durch die Krondomäne zu Beginn des 19. Jahrhunderts übernahm die Universität auch den sogenannten deutschen Hausgarten zwischen Pilgrimstein und Biegenstraße. Sie nutzte das Areal zur Verlegung und Erweiterung ihres Botanischen Gartens vom westlich der Elisabethkirche gelegenen Weinberg ins Tal. Für die alte sowie die neue Anlage war der Botaniker Conrad Moench (1744-1805) zuständig, an den noch heute der Gattungsname Moenchia für die Weißmieren (Familie der Nelkengewächse) erinnert. Georg Wilhelm Franz Wenderoth setzte sein Werk in der Realisierungsphase 1910-14 fort und legte einen Garten im englischen Stil an, wobei er landschaftliche mit wissenschaftlichen Aspekten verband.

Unter Professor Albert Wigand fand 50 Jahre später eine Umgestaltung im Sinne der Lenné-Meyerschen Schule statt, wobei insbesondere für Bäume geografische Areale angelegt wurden. Mit dem Umzug der meisten naturwissenschaftlichen Einrichtungen auf die Lahnberge entstand dort 1977 der heutige Botanische Garten. Die alte Anlage nahe der Elisabethkirche wurde zu einer öffentlichen Grünanlage umgewidmet.

Bemerkenswerte exotische Nadelbäume, aber auch Laubbäume aus allen Teilen der Welt, wie der Taschentuchbaum oder der Tulpenbaum, erinnern im Zentrum des Parks an das ehemalige Arboretum. Der Hexenbesenbaum, der mit dem schmarotzenden Hexenbesen infiziert wurde, zeugt von einem frühen Experiment der Marburger Botanik. Ein Heilpflanzen-Schaugarten der Pharmazeutischen Biologie, die in den ehemaligen Topfschuppen und das Gewächshaus der Gärtnerei einzog, hält den wissenschaftlichen Anspruch des Gartens auch heute noch aufrecht. Das Fachwerkhaus, das einst der Leiter des Botanischen Gartens bewohnte, dient heute als Gästehaus der Universität.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 36-37, Köln.

Alter Botanischer Garten in Marburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Pilgrimstein
Ort
35037 Marburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1805

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Alter Botanischer Garten in Marburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258296 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang