Neben mehreren Landschaftsschutzgebieten befinden sich auch zwei Naturschutzgebiete in diesem Teil der Heideterrasse. Insbesondere das etwa 14,8 Hektar große NSG „Fronnenbroich-Buschhorner Bruch“ ist mit seinen Birkenbrüchern und einem Kalksumpf von großer Bedeutung für eines der südlichsten deutschen Vorkommen des gefährdeten Gagelstrauchs. Im nur zwei Hektar großen NSG „Bechsiefen und Hundberger Siefen“ kommen noch naturnahe Erlen-Eschen-Auwälder vor und in einem bislang nicht unter Schutz gestellten Bereich der Gladbacher Hauptterrasse befindet sich eines der landesweit größten Vorkommen der stark gefährdeten Orchideenart Echte Sumpfwurz. Die Landschaftsschutzgebiete beherbergen zudem stellenweise noch alte naturnahe Eichen-Buchenwälder.
(Biologische Station Rhein-Berg und Bündnis Heideterrasse, Erstellt im Rahmen des Projektes „Leitarten und Lebensräume der Bergischen Heideterrasse“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet
www.bergische-heideterrasse.net: Gladbacher Hauptterrasse (abgerufen 25.10.2016)