1625 wurde ein zweigeschossiger giebelständiger Rähmbau mit westlichem Schuppen erbaut (giebelständig = Giebel und Fassade sind in einer Flucht bzw. der Giebel ist zur Straße gebaut). Rähme sind Streben, ein Rähmbau ist eine besondere Bauweise des späten Mittelalters bei der die Außenwände jeweils die Last eines einzelnen Geschosses tagen. Durch diese Baukonstruktion konnte das nächste Geschoss etwas überstehend gebaut werden, so dass auf kleinen Grundflächen mehr Raum gewonnen werden konnte.
Das Fachwerkhaus im Südosten der Martinskirche diente unter anderem dem Glöckner von St. Martin als Wohnung. Die baulichen Veränderungen über die Jahre sind gut dokumentiert. Die letzte große Umbaumaßnahme ist der Einbezug des Schuppens in den Wohnraum 1983. Im Inneren ist unter anderem eine Treppe aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Die nordwestliche Eingangstür ist übereckgestellt und horizontal zweigeteilt. Das Erdgeschoss ist aus zum Teil heute verputzten Bruchsteinen errichtet. Das Fachwerk ist ohne Zier.
Nicht nur anhand der Jahreszahl kann das Objekt der Renaissance (1520-1650) zugeordnet werden, sondern auch aufgrund der Farbgebung und der Dimensionen des Fachwerkes. Zum einen spricht dafür, dass das Fachwerk erst ab dem zweiten Geschoss beginnt. Zum anderen spricht dafür, dass die kleinen hochrechteckigen Fenster im zweiten Geschoss zwischen die dicht nebeneinander stehenden Ständer eingespannt wurden. Das eng gesetzte und dominierende Fachwerk ist typisch für den Baustil dieser Epoche. Für das Fachwerk wurde Weichholz verwendet. Als letztes ist auch das oxidrot des Holzes für den Baustil im Mittelrheintal für diese Epoche kennzeichnend sowie das helle Gefachfeld und der dunkel, dünne Begleitstrich um das Gefachfeld, welcher mehr Kontrast verleihen soll.
(Kira Bublies, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Literatur
Fischer, Ludger / Arbeitsgemeinschaft für Landschafts- und Umweltschutz und für Denkmalpflege e.V. in der Stadt Oberwesel (Hrsg.) (1992)
Heimat Oberwesel. Zwischen Liebfrauen und St. Martin. Ein Stadtführer. S. 75, Oberwesel.
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 972-975, München u. Berlin.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.