Bonner Fahnenfabrik BOFA

heute BOFA-Doublet GmbH

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 45′ 16,73″ N: 7° 05′ 31,16″ O 50,75465°N: 7,09199°O
Koordinate UTM 32.365.415,71 m: 5.624.276,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.101,33 m: 5.624.921,16 m
  • Fabrikschornstein der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf (2016).

    Fabrikschornstein der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Firmengelände der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf (2016).

    Blick auf das Firmengelände der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fabrikschornstein der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf (2016).

    Fabrikschornstein der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Firmengelände der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf von der Römerstraße aus (2016).

    Blick auf das Firmengelände der Fahnenfabrik BOFA in Bonn-Graurheindorf von der Römerstraße aus (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Traditionsbetrieb „Bonner Fahnenfabrik“ wurde 1866 von Josef Meyer gegründet und entwickelte sich in kaiserlich-preußischer Zeit zum 15-fachen Hoflieferanten. Quert man den Rhein über die Friedrich-Ebert-Brücke, kann man die nördlich der Brücke in Richtung Graurheindorf liegende Bonner Fahnenfabrik mit ihrem auffällig-blauen Fabrikschornstein kaum übersehen – und selbstverständlich wehen auch stets Fahnen über dem Betriebsgelände der BOFA.

Gründung und erste Jahre – „Wirtschaftsfaktor Preußen“
Der Traditionsbetrieb wurde 1866 von dem 1818 in Koblenz geborenen Kaufmann Josef Meyer gegründet, der ein Dekorationsgeschäft in der Bonner Innenstadt betrieb. Meyers Geschäftsidee und -erfolg gründete auf dem „enormen Bedarf an Preußenfahnen“ (Faber) während der deutschen Einungskriege. Als nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864), dem Deutschen Krieg gegen Österreich (1866) und dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 das deutsche Kaiserreich ausgerufen wurde, produzierte der Meyersche Betrieb bereits auf Hochtouren und durfte sich „Hoflieferant“ nennen – in den Folgejahren errang man insgesamt 15 dieser geschäftsfördernden Auszeichungen.
Eine eigene Abteilung der Fabrik reiste anlässlich von Kaisergeburtstagen, Erinnerungstagen und Schlachtjubiläen „durch das ganze Reich von Ort zu Ort, um in nächtlicher Stunde Dekorationen vorzunehmen und nach der Veranstaltung blitzschnell wieder abzubauen“ (ebd.). Auch das im preußischen Staat blühende Vereins-, Verbindungs- und Bruderschaftswesen und die im Kaiserreich florierende Hochsee- und Binnenschifffahrt mit ihrer Nachfrage nach Fahnen und Flaggen ließen das Geschäft blühen. Die Produktion wurde in diesen Jahren um die Herstellung von Bühnenbauten und Kostümen für Theater erweitert.

Typisch für die Stadt Bonn, der während des 19. Jahrhunderts noch „nahezu völlig (vor-)industrielle Strukturen fehlten“ (HbHistSt NRW, S. 147), produzierte man die Textilprodukte zunächst überwiegend in Hand- und Heimarbeit. Erst um 1905 vollzog sich der Wandel zur industriell betriebenen Fabrik, als das noch im Bonner Zentrum ansässige Werk um einen großen Nähmaschinensaal und weitere Bauten und Maschinen erweitert wurde.

Weltkriege, NS- und Nachkriegszeit
Im Ersten Weltkrieg wurde die Produktion von Militärzelten und Strohsäcken aufgenommen und die Firma überstand die schwierige Nachkriegs- und Inflationszeit nahezu unbeschadet. Im Jahr 1924 wurde im rechtsrheinischen Beuel eine Fahnentuchweberei mit 100 Webstühlen erbaut und 1929 gründete man sogar eine Zweigniederlassung im seinerzeit italienischen Pola (auch: Pula, später jugoslawisch, seit 1991 kroatisch).
1928 erfolgte der Umzug aus der Innenstadt zum heutigen Standort auf einem vormaligen Kasernengelände im Bonner Norden.
Nach Jahrzehnten des Booms trat nach der nationalsozialistischen Machtergreifung erstmals ein spürbarer Produktionsrückgang ein. Die infolge der NS-Gleichschaltung ausbleibenden Aufträge der Vereine konnten in diesen Jahren nur bedingt durch die Produktion militärischer Fahnen für das Kriegsgeschehen kompensiert werden. Im Krieg blieb das Hauptwerk weitgehend verschont, während die Beueler Weberei zerstört wurde.
Durch die Besatzungsmacht ging dann bereits im Sommer 1945 wieder eine Großbestellung ein: Die Briten gaben Shorts in Auftrag.

Weitere Entwicklung bis heute
Das Bonner Unternehmen entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zum größten deutschen Produzenten von Flaggen, Fahnen, Werbebändern und -folien mit einer Produktionskapazität von bis zu 4.000 Quadratmetern pro Stunde. Mit dem Umstieg auf Computersteuerung hielt auch die Digitalisierung bei der BOFA Einzug, bevor um die Jahrtausendwende die Krise einsetzte: Von 2004 bis 2010 sank der Jahresumsatz von rund 9,5 auf 7 Millionen Euro und 2009 mussten bereits 15 von seinerzeit noch 93 Stellen gestrichen werden.
Nachdem das in fünfter Generationen in Familienbesitz geführte Unternehmen im November 2011 Insolvenz beantragen musste, ging die BOFA schließlich zum 1. April 2012 für einen nicht genannten Preis an das seit 1832 im nordfranzösischen Avelin (Arrondissement Lille) ansässige Familienunternehmen Doublet über. Seitdem firmiert die Bonner Fahnenfabrik als BOFA-Doublet GmbH. Nach der Übernahme wurde die Mitarbeiterzahl auf 60 reduziert und der Siebdruck eingestellt. Im Juli 2018 wurde vom Unternehmen der Standortwechsel von Produktion und Verwaltung von Bonn nach Hennef verkündet (general-anzeiger-bonn.de). Der Umzug erfolgte im Januar 2019.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017/2021)

Quelle
Es begann mit dem Preußenadler – Die „Bonner Fahnenfabrik GmbH“ setzt weltweit Zeichen (Text von Michael H. Faber zur Ausstellung „WirRheinländer“, LVR-Freilichtmuseum Kommern, 2006)

Internet
www.bofa.de: BOFA-Doublet GmbH Hennef (abgerufen 11.01.2017 u. 18.08.2021)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Zwischen Revolution und Reichsgründung – Durchbruch zur Industrialisierung (1848-1871) (abgerufen 11.01.2017)
www.general-anzeiger-bonn.de: Bonner Fahnenfabrik, Franzosen übernehmen insolventen Traditionsbetrieb (Bonner General-Anzeiger vom 30.03.2012, abgerufen 07.10.2016)
www.general-anzeiger-bonn.de: Hintergrund, Bonner Fahnenfabrik (Bonner General-Anzeiger vom 30.03.2012, abgerufen 07.10.2016)
www.general-anzeiger-bonn.de: Fahnenfabrik „Bofa“ verlässt Bonn Richtung Hennef (Bonner General-Anzeiger vom 05.07.2018, abgerufen 20.10.2018)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 131-156, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).

Bonner Fahnenfabrik BOFA

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Römerstraße 303-305
Ort
53117 Bonn - Graurheindorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1866

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bonner Fahnenfabrik BOFA”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255219 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang