Seit 1662 lebten Juden (wieder) in Oberlahnstein. Zur 1852 konstituierten Kultusgemeinde Oberlahnstein gehörten auch Niederlahnstein und Braubach. 1932 angeschlossen waren Niederlahnstein (19 Personen), Braubach (4) und Camp (4).
Gemeindegröße um 1815: 3 Familien (1806) / 36 (1843), um 1880: 46 (1871) / 63 (1895), 1932: 44 / 51 (1925), 2006: –.
Bethaus / Synagoge: 1853 wurde eine Synagoge eingeweiht, die 1938 geschändet wurde. Nach 1945 an eine Privatperson verkauft, wird sie seither als Wohnhaus genutzt (Angaben vorab nach Reuter 2007).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)