Vorgänger-Eisenbahnbrücken von 1864-1909 und 1910-1968
Bereits von 1862 bis 1864 wurde eine Eisenbahnbrücke gebaut, die jedoch noch mit einem Mittelpfeiler ausgestattet war. Dieser wurde bei einem Hochwasser im Januar 1909 so beschädigt, dass eine neue Brücke errichtet werden musste.
Der Neubau einer 800 Tonnen schweren Eisenbahnbrücke folgte im Jahr 1910, jedoch ohne Flusspfeiler. Im März 1945 wurde die Brücke von der Deutschen Wehrmacht gesprengt, um die nahenden Alliierten zu stoppen. Ein Jahr später wurden die Trümmer gehoben und wieder aufgerichtet. Die Brücke blieb bis 1968 bestehen.
Abbau der alten und Aufbau der heutigen Eisenbahnbrücke 1968
Die heutige Brücke wurde im Jahr 1968 errichtet. Die Bauteile für die neue Brücke wurden zunächst mittels Schiff zum Hafen in Oberlahnstein transportiert und danach auf andere Schiffe umgeladen. Um die Bauteile neben der alten Brücke auf einem Gerüst zusammenzufügen, wurde ein Schiffskran benötigt.
Die neue Brücke wurde vor Ort als Rohbau auf eine Rollenkonstruktion gesetzt und konnte recht schnell die alte Brücke ersetzen. Dafür wurden zunächst die Stromoberleitungen der Bahn getrennt und die „Landverbindungen“ durchgeschweißt. Elektrowinden verschoben dann beide Brücken, so dass in nur drei Stunden die alte Brücke entfernt wurde und die neue ihre Funktion erfüllen konnte. Die alte Brücke wurde auf ein Baugerüst verschoben und in Teile geschnitten, um das Material später leichter verwerten zu können (u.a. zum Einschmelzen der Metalle).
Die Brücke ist mit Hochwassermarken aus den Jahren 1882,1988, 1993 und 1995 versehen.
(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2016; Bernd Geil, Stadtarchiv Lahnstein, 2020)