Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der imposante Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016). Die Aufnahme zeigt die Bogennischen an der Innenseite der Mauer.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schönburg Oberwesel (2016): Blick auf die Schönburg von Südwesten.
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Der 1357 erstmals erwähnte Hohe Mantel wurde wahrscheinlich ab 1320 errichtet und ist einer der mächtigsten Schutzwälle aller deutschen Burgen.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall "Hoher Mantel" der Schönburg Oberwesel (2016):Der 1357 erstmals erwähnte Hohe Mantel wurde wahrscheinlich ab 1320 errichtet und ist einer der mächtigsten Schutzwälle aller deutschen Burgen.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Die Aufnahme zeigt ein schmales Tor im Schutzwall.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Der imposante Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016). Die Aufnahme zeigt die Bogennischen an der Innenseite der Mauer.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Die Aufnahme zeigt die Bogennischen an der Innenseite der Mauer.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Bogennischen an der Innenseite der Mauer.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Bogennischen an der Innenseite der Mauer. Oberhalb der Bogennischen lassen sich weitere Kragsteine ausmachen, die auf einen zweiten hölzernen Gang hindeuten.
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Innenansicht des Schutzwalls
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Teilansicht der Außenseite
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schutzwall Hoher Mantel der Schönburg Oberwesel (2016): Die Aufnahme zeigt eine Informationstafel an der Wand. Die Aufschrift der Tafel lautet: "Hoher Mantel. Diese Mantelmauer gilt als stärkster Schutzwall dieser Art von allen Deutschen Burgen."
Copyright-Hinweis:
Gasper, Anne
Fotograf/Urheber:
Anne Gasper
Medientyp:
Bild
Schönburg Oberwesel (2016): Blick auf die Schönburg von Südwesten. Von links nach rechts: der Torturm, der Gefängnisturm, der Barbarossaturm, der südliche Palas und der Schutzwall "Hoher Mantel".
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Im Süden der Burganlage liegen der Torturm, die Kapelle, die Kemenate, der Barbarossa- und Gefängnisturm, der Palas und der obere Burghof, der Hohe Mantel und der untere Burghof. Der 1357 erstmals erwähnte Hohe Mantel wurde wahrscheinlich ab 1320 errichtet und ist einer der mächtigsten Schutzwälle aller deutschen Burgen. Die 18-20 Meter hohe Schildmauer sichert die Burganlage im Süden, welche auf dieser Seite nur durch den Halsgraben vom Bergrücken getrennt ist. Die Steine der Mauer stammen vom vorgelagerten Fels. Damit wurden zwei Vorteile verknüpft: erstens die Gewinnung von naheliegendem Baumaterial und zweitens das Aushebung eines Grabens nach Süden zur Verteidigung.
Die Mauer ist dreifach gewinkelt, weil sie mit der mittleren Ecke auf einen natürlichen Felsen erbaut wurde. Alle Winkel ergeben addiert etwa 70°. Die 2,6 Meter breite und 60 Meter lange massive Mauer schließt im Südosten an das Palas an. An der Nordwestseite bricht sie senkrecht beim Pförtnerhäuschen ab. Über dem Sockel befinden sich zwei übereinanderliegende Reihen mit jeweils acht Schießscharten. Vor die letzte Schießscharte, die sich im Südosten befindet, wurde ein Fachwerkhaus vorgebaut. Die Scharten sind in die mächtigen, leicht spitzen, Bögen auf der Innenseite der Mauer eingelassen. Möglicherweise war die Materialersparnis Grund für diese Bauweise, auf jeden Fall konnten die Verteidiger so in ihnen stehen und hatten ausreichend Platz für ihre Waffen. Die obere Reihe war durch einen hölzernen Gang miteinander verbunden. Der Wehrgang hinter dem Zinnenkranz ist beidseitig auskragend (vorspringend) angelegt und konnte durch eine innenliegende Treppe in der Mauer erreicht werden. Heute kann der Wehrgang nur durch das Hotel betreten werden. Oberhalb der Bogennischen lassen sich weitere Kragsteine ausmachen, die auf einen zweiten hölzernen Gang hindeuten. Der Rundbogenfries aus Back- und Bruchsteinen ruht auf Konsolen aus gelbem und rotem Sandstein. Die Löcher dazwischen dienten möglicherweise dem Regenwasserabfluss vom Wehrgang.
Die Mantelmauer umgibt den unteren Burghof um die Stallungen, die Unterkünften der Knechte und des Wachpersonals sowie um den Burgkeller angeordnet waren. Von den Stallungen sind heute noch Putzreste erhalten. Ursprünglich war auch die Mantelmauer weiß verputzt.
Das Tor im Mantel konnte mit Hilfe zweier Balken verschlossen werden, war aber für Reiter und Fuhrwerk zu eng konzipiert. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um einen Eingang zur Versorgung handelt, denn der ursprüngliche Zugang zur Burg lag im Norden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.