Elfenley-Grundschule in Oberwesel (2016). Zwischen 1834 und 1837 wurde in der Liebfrauenstraße 29 eine zweigeschossige Knaben- und Mädchenschule im klassizistischen Stil erbaut, deren Hauptfassade parallel zur Liebfrauenstraße ausgerichtet ist.
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Elfenley-Grundschule in Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Elfenley-Grundschule in Oberwesel (2016)
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Elfenley-Grundschule in Oberwesel (2016). Zwischen 1834 und 1837 wurde in der Liebfrauenstraße 29 eine zweigeschossige Knaben- und Mädchenschule im klassizistischen Stil erbaut, deren Hauptfassade parallel zur Liebfrauenstraße ausgerichtet ist. Heute ist das Gebäude Teil der Elfenley-Grundschule Oberwesel.
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Elfenley-Grundschule in Oberwesel (2016): Zwischen 1834 und 1837 wurde in der Liebfrauenstraße 29 eine zweigeschossige Knaben- und Mädchenschule im klassizistischen Stil erbaut, deren Hauptfassade parallel zur Liebfrauenstraße ausgerichtet ist. Heute ist die Knabenschule Teil der Elfenley-Grundschule Oberwesel. Die Aufnahme zeigt die Seitenansicht des Gebäudes.
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Elfenley-Grundschule in Oberwesel (2016): Zwischen 1834 und 1837 wurde in der Liebfrauenstraße 29 eine zweigeschossige Knaben- und Mädchenschule im klassizistischen Stil erbaut, deren Hauptfassade parallel zur Liebfrauenstraße ausgerichtet ist. Heute ist die Knabenschule Teil der Elfenley-Grundschule Oberwesel. Die Aufnahme zeigt das Traufgesims mit Zahnschnitt und Konsolenfries unter dem Dach des Gebäudes.
Copyright-Hinweis:
Bublies, Kira
Fotograf/Urheber:
Kira Bublies
Medientyp:
Bild
Zwischen 1834 und 1837 wurde in der Liebfrauenstraße 29 eine zweigeschossige Knaben- und Mädchenschule im klassizistischen Stil erbaut, deren Hauptfassade parallel zur Liebfrauenstraße ausgerichtet ist.
Grund für die Errichtung dieses gemeinsamen Schulgebäudes war die Notwendigkeit der Zusammenfassung der Schulbezirke um die beiden Pfarrkirchen (Liebfrauen und St. Martin) herum. Die Lage der Schule sollte zum einen die Stadterweiterung lenken und zum anderen dafür sorgen, dass zwischen der Liebfrauenkirche und dem Scharplatz ein neuer Stadtmittelpunkt entsteht.
Die Bauleitpläne für die Katholische Schule stammen von dem Koblenzer Bauinspektor Ferdinand Nebel. Bei dem Schulgebäude handelt es sich um ein zehnachsiges, langgestrecktes Bauwerk. Die Hauptfassade des Schulgebäudes ist zur Liebfrauenstraße ausgerichtet. Von der Liebfrauenstraße aus führte - auf der Höhe der Fassadenmitte - eine Treppe, die sich im oberen Bereich zweiarmig verjüngt, auf das Schulgelände zu. Dieser Treppenaufgang wurde bei Baumaßnahmen geschlossen. Jedoch weisen unterschiedliche Farben im Mauerwerk auf den ehemaligen Aufgang hin. Ursprünglich wies das Schulgebäude eine Putzquaderung auf, die heute nur noch an den Sandsteingewänden der Fenster sichtbar ist. Zudem fallen die Volutenkonsolen sowie deren Überdachung an den beiden äußeren Achsen der Hauptfassade auf. Diese zeugen von den unterschiedlichen Eingängen für Mädchen und Jungen. Vermutlich wurden diese Türen 1886 zu Fenstern umgebaut. Zudem fällt auf, dass das Geschossgesims aus Sandstein nur knapp um die Hausecke zur Kirchstraße reicht. Das Schulgebäude wird durch ein Walmdach mit zwei Dachgauben abgedeckt. Unter dem Dach verläuft ein Traufgesims mit Zahnschnitt und Konsolenfries zur Verzierung.
1885 wurden erste Umbaumaßnahmen durchgeführt. Im Folgejahr wurden von einem Oberweseler, Joseph Kipper, Pläne vorgelegt, welche getrennte Treppenhäuser für Jungen und Mädchen vorsahen. Dies führt zudem dazu, dass in jedem Geschoss je zwei Schulsäle waren, die für rund 140 Schüler ausgelegt waren. Aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse wurden im darauffolgenden Jahr an den schmalen Seiten des Gebäudes zwei dreiteilige Fenster je Geschoss ergänzt. Später wurden diese zu breiten Rechteckfenstern. Im Jahr 1906 stand eine Aufstockung des Gebäudes zur Debatte. Der Plan wurde jedoch aufgrund des Bauvorhabens einer Stadt- bzw. Mädchenschule in der Kirchstraße 39 abgelehnt.
Heute ist die Knabenschule Teil der Elfenley-Grundschule Oberwesel. In diesem Gebäudekomplex der Grundschule befinden sich in der ehemaligen Knabenschule die Klassenräume der Klassenstufe 1 und 2 sowie Räumlichkeiten der Schulverwaltung. Außerdem findet hier die betreuende Grundschule statt.
Hinweis Das Objekt „Ehem. kath. Schule, sog. Knabenschule, Liebfrauenstraße 29“ in Oberwesel ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Rhein-Hunsrück-Kreis 2014, S. 47).
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Rhein-Hunsrück-Kreis. Denkmälerverzeichnis Rhein-Hunsrück-Kreis, 22. Mai 2023. S. 47, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Rhein-Hunsrueck-Kreis., abgerufen am 16.06.2023
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 907-910, München u. Berlin.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.