Kai-William Boldt / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Doppelwasserturm Hohenbudberg besteht aus einem Unterbau mit zwei Turmschäften und einem baulich verknüpften Oberbau aus zwei ursprünglichen Speicherbehältern. Von außen weniger erkennbar sind die Umbaumaßnahmen bzw. die Umwidmung der Turmschäfte zu Wohnungen etc.
Copyright-Hinweis:
Kai-William Boldt / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Der Doppelwasserturm Hohenbudberg gehörte funktional zum gleichnamigen Rangierbahnhof. Seine Aufgabe war die Versorgung von Dampflokomotiven mit Wasser. Prinzip Dampfmaschine: Dampfloks funktionieren vereinfacht, indem mit (Koks-)Kohle ein Feuer gemacht wird (Ofen), das Wasser in einem Kessel erhitzt wird und dann mit dem entstehenden Dampf die Kolben in den Zylindern der Maschine bewegt werden. Via Gestänge und Fahrwerk etc. bewegt sich dann die Lokomotive. Das besondere architektonische Element des 35 Meter hohen Turms sind seine beiden nebeneinander positionierten, aber baulich als Einheit „ummantelten“ Speicher aus Stahlbeton. Der Unterbau sind zwei Turmschäfte, die sich mit ihrem grauen Ziegelmauerwerk auch optisch absetzen. Das Speichervolumen betrug pro Behälter 500 Kubikmeter. Mit dem Ende der Dampflokära in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts - was nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal kurzfristig revidiert wurde - wurde in den 1960er Jahren auch der Doppelwasserturm in Friemersheim überflüssig. Danach ermöglichten die Bundesbahndirektion und das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland unter Auflagen eine private Nutzung und der Turm wurde 1978 für einen symbolischen Preis von 1 Deutschen Mark an einen Architekten übergeben. Heute reicht das Nutzungsspektrum von Wohnungen, Ateliers und Büros in den Turmschäften bis zu Proberäumen im ehemaligen Speicher.
Hinweise Seit 1985 steht der Doppelwasserturm Hohenbudberg mit der laufenden Nummer 72 auch auf der Liste der Baudenkmäler der Stadt Duisburg. Er ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches „Friemersheim, Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg“ (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 075).
(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2016)
Internet bauauskunft.duisburg.de: Bauauskunft online (nicht-öffenlich, abgerufen 20.12.2016) de.wikipedia.org: Doppelwasserturm Hohenbudberg (abgerufen 20.12.2016) route-industriekultur.ruhr: Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim (abgerufen 20.12.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.05.2022) route-industriekultur.ruhr: Themenroute 3 - Duisburg - Industriekultur am Rhein (abgerufen 14.02.2017, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.05.2022)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.