Die Initialen der Erbauer befinden sich über der Tür „WBK 1697 CSHF“. Sie stehen für „Wilhelm Baltharsar Kalkofen 1967 Catharina Seine Hausfrau geb. Filsengräber“. Damals konnten dort Schiffer und andere Reisende einkehren, die den Zoll passieren mussten. Im Innern des Hauses befindet sich eine barocke Wendeltreppe aus Holz. Heute dient das Wirtshaus an der Lahn als Restaurant. Die Außenfassade des davorstehenden Zollturms informiert über einen bekannten Gast „Goethe“. Dort steht: „Am 18. Juli 1774 verliess Goethe auf seiner Lahnfahrt das Schiff, um mit Lavater und Basedow hier das Mittagsmahl einzunehmen“. Das Wirtshaus an der Lahn wird oftmals mit dem Volkslied „Die Wirtin von der Lahn“ verbunden. Das Lied soll in Lahnstein entstanden sein, als zwei Wachsoldaten aus Ehrenbreitstein dort ihrem Dienst nachgingen. Sie dichteten die ersten sechs Verse. In der letzten Strophe ist die Rede von „Zwei Soldaten auf der Wacht“. Sie träumten von der Wirtin aus dem Wirtshaus von nebenan.
Das Objekt „Wirtshaus an der Lahn“ in Niederlahnstein ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Rhein-Lahn-Kreis 2016, S. 53).
(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2016)