Kooperationspartner
Der Mühlgraben der Baalsbrugger Mühle in Kerkrade wurde bei der Neuerrichtung der Baalsbruggermühle 1673 angelegt, wobei der Mühlengraben von der Wurm zur Mühle relativ kurz war. Der Graben ist relativ breit und geht unmittelbar östlich der heutigen Wurmbrücke von dem Wurm ab. Dadurch wurde das Wasser zum Mühlrad, das heute nicht mehr existiert, geleitet und dann über den weiteren Verlauf des Grabens wieder zurück in die Wurm eingeleitet. Ein Mühlenteich konnte nicht lokalisiert werden.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Internet stebeck.net: Baalsbruggermühle (abgerufen am 21.03.2017)
Literatur
Boer, Dirk-Thomas J.M. de; Meerman, M. (1993)
De Baelsbruggermolen 888 jarige geschiedenis (anno 1107), Incl. bronvermelding. Kerkrade.
Bussel, P.W.E.A. van (1991)
De molens van Limburg. Een inventarisatie van en een onderzoek naar de geschiedenis, de functies, de ontwikkeling en de achteruitgang van de Limburgse wind- en watermolens vanaf 1839. Eindhoven.
Loo, S.L.H.M. (2005)
Bouwhistorische opname Baalsbruggermolen, Watermolen te Kerkrade. Maastricht.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.