Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 49,67″ N: 7° 08′ 27,92″ O 50,7138°N: 7,14109°O
Koordinate UTM 32.368.764,59 m: 5.619.646,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.636,05 m: 5.620.429,56 m
Das Regierungsviertel, der Rheinauenpark und die HICOG-Siedlung Plittersdorf sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Am Rhein linksrheinisch ehemaliges Regierungsviertel (Villen des 19. Jahrhunderts und Verwaltungsbauten der Nachkriegszeit). – Rheinauenpark (Bundesgartenschau 1979), Landschaftsarchitekt Hansjakob, u. a. mit Bismarckturm von 1901. – HICOG-Siedlung Plittersdorf, amerikanisch geprägte Siedlung von 1951 in der offenen Rheinauenlandschaft mit parkartiger Siedlungsstruktur, großzügigen inneren Freiflächen und differenzierter Höhenstaffelung der Bauten. – Im Norden zivile römerzeitliche Siedlung Bonna (Vicus, Gräberfelder, Werkplätze) an der Limesstraße von Koblenz nach Köln (B 9).
Konrad-Adenauer-Brücke über den Rhein im Zuge der A 562 von 1969-72 (Bau-Ingenieur H. Grassl, Architekt G. Lohmer).
Rechtsrheinisch: Teil des Rheinauenparks, Rampe des ehemaligen Eisenbahntrajekts von Bonn nach Oberkassel (1868-1919), ehemalige Zementfabrik in Ramersdorf (zweitälteste Deutschlands) mit Rohmühle und Wasserturm.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 257, Köln.

Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252355 (Abgerufen: 4. August 2025)
Seitenanfang